Warum gehen klassische ästhetische Kategorien, wie Schönheit, Harmonie und Mimesis zu Ende?
Welche Funktionen erfüllt die heutige Kunst?
Kann die Kunst schaden? Ist die Zensur der Kunst ab und zu notwendig oder unzulässig?
Welche Fragen stellt sich der Kunst-Empfänger heute? Ist die Kunst zu diesen Zeiten vorwiegend die Kunst des Schocks?
Der Beitrag ist eine Reflexion über das Wesen der Kunst heutzutage, in dem ich versuchen werde, auf die oben angeführten Fragen zu beantworten.
Als Beispiel werden mir verschiedene, unkonventionelle, schockierende Ausstellungen und Unterfangen dienen. Ich unternehme eine Reflexion, ob die Kunst heute "l’art pour l’art" ist, um Ruhm zu erlangen oder vielleicht trägt sie doch mit sich einen tieferen Gedanken und liefert etwas wichtiges.
Oder ist der Künstler heute ganz im Gegenteil zum Schockieren gezwungen, da es die einzige Möglichkeit ist auf wichtige und oft verschwiegene Probleme aufmerksam zu machen und sich beim Publikum Respekt zu verschaffen?
Von uralten Höhlenmalereien bis hin zu „modernen Farbklecksen“ – seit jeher ist die Kunst eines der wichtigsten Ausdrucksmittel des Menschen.
Bis heute ist sie, egal ob in Form von bildender Kunst, Musik oder Literatur fest in unserer Kultur verankert. So stellen beispielsweise zahlreiche Kunstateliers von klassischen Gemälden bis hin zu schockierenden Werken alles aus.
Vor allem in der modernen bildenden Kunst finden sich viele provokante Kunstwerke, mit denen extravagante Künstler auch Tabus brechen und heftige Diskussionen auslösen.
Dieser Artikel ist ein Beitrag zum aktuellen Stand der heutigen Kunst. Die führenden Fragen lauten: muss die Kunst heutzutage schockieren und welche Funktion erfüllt eigentlich Kunst in der Zeit der permanenten Unterhaltung?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- „KULTURSCHOCK“
- Ist die heutige Kunst die Kunst des Schocks?
- Warum gehen klassische ästhetische Kategorien, wie Schönheit, Harmonie und Mimesis zu Ende?
- Welche Funktionen erfüllt die heutige Kunst?
- Kann die Kunst schaden?
- Ist die Zensur der Kunst ab und zu notwendig oder unzulässig?
- Welche Fragen stellt sich der Kunst-Empfänger heute?
- Ist die Kunst zu diesen Zeiten vorwiegend die Kunst des Schocks?
- Kunst und Schock
- Definition der Kunst
- Beispiele von schockierender Kunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Beitrag reflektiert das Wesen der heutigen Kunst und versucht, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Kunst und Schock zu beantworten. Er analysiert, warum klassische ästhetische Kategorien wie Schönheit, Harmonie und Mimesis an Bedeutung verlieren und welche neuen Funktionen die Kunst heute erfüllt.
- Die Veränderung der Kunst im Kontext des 21. Jahrhunderts
- Die Funktion von Schock und Provokation in der Kunst
- Die Frage nach der Definition von Kunst im Zeitalter des Schocks
- Die Rolle der Zensur in der Kunst
- Die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von schockierender Kunst
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema „KULTURSCHOCK“, welches sich auf die Frage fokussiert, ob die heutige Kunst die Kunst des Schocks ist.
Der Autor stellt die Frage, warum klassische ästhetische Kategorien wie Schönheit, Harmonie und Mimesis an Bedeutung verlieren und welche neuen Funktionen die Kunst heute erfüllt.
Er beleuchtet die Frage, ob die Kunst schaden kann und ob die Zensur der Kunst ab und zu notwendig oder unzulässig ist.
Der Text untersucht die Frage, welche Fragen sich der Kunst-Empfänger heute stellt und ob die Kunst zu diesen Zeiten vorwiegend die Kunst des Schocks ist.
Im nächsten Abschnitt widmet sich der Autor der Beziehung zwischen Kunst und Schock. Er untersucht die Frage, ob Kunst ein Synonym für Schock geworden ist und worum sich der gegenwärtige Künstler konzentriert: das Werk, das Ethische, der Inhalt oder vielleicht doch nur noch seine Popularität.
Der Text beleuchtet die Frage, ob die Kunst alles darf und stellt die Frage, ob alle Beispiele von schockierender Kunst, die der Autor im Text nennt, wirklich als Kunst zu betrachten sind.
Der Autor betrachtet verschiedene Definitionen der Kunst und analysiert die Frage, ob die Kunst ihre primären Aufgaben noch ausfüllt.
Der Text bietet verschiedene Beispiele für provokante Kunstwerke, die die Frage nach der Definition von Kunst und die Frage nach der Grenze zwischen Kunst und Schock aufwerfen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind: Kunst, Schock, Provokation, Zensur, Schönheit, Harmonie, Mimesis, Definition, Funktion, Ausdrucksform, Kultur, Gesellschaft, Ethik, Skandal, Kontroverse, Tradition, Moderne, Gegenwart. Der Text beleuchtet die Frage, ob die heutige Kunst hauptsächlich die Kunst des Schocks ist und welche Rolle die klassischen ästhetischen Kategorien in der heutigen Kunst spielen.
- Quote paper
- Natalie Mazur (Author), 2015, Die Körperwelten und Co. Ist die heutige Kunst eine Kunst des Schocks?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302629