Bei Rassismus geht es um Aus- und Eingrenzung und um eine Klassifizierung nach Rassen. Doch was sind die Ursachen von Rassismus und welche Funktionen erfüllt er? Wie kann man Rassismus begegnen und bekämpfen? Wie können zukünftige Generationen für den Umgang mit Rassismus sensibilisiert werden?
Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit durch den Vergleich der Rassismustheorien Albert Memmis und Luigi Luca Cavalli-Sforzas nachgegangen werden. Hierzu werden beide Theorien dargestellt, kritisch hinterfragt, verglichen und auf die Praxis angewandt. Während Memmi einen interessenorientierten Ansatz vertritt, in welchem Rassismus dem Schutz und Erhalt von Privilegien dient und als Ursache die Angst vor Verlust besagter Privilegien benennt, sieht Cavalli-Sforza Rassismus als Hochmut vermeintlich erfolgreicher, gefestigt durch Gewohnheit und den Hang des Menschen an Bewährtem festzuhalten.
Albert Memmi führt die Auseinandersetzung mit Ursachen und Funktionen von Rassismus zu einer Philosophie des Antirassismus, aus welcher er praktische Schlüsse zieht um den Rassismus zu bekämpfen. Luigi Luca Cavalli-Sforza hingegen begibt sich auf die Suche nach den biologischen und kulturellen Wurzeln der menschlichen Zivilisation und beseitigt so die Vorstellung einer von Natur aus gegebenen Überlegenheit bestimmter Rassen.
In der vorliegenden Arbeit wird sich mit rassistischem Gedankengut auseinandergesetzt, Ursachen und Funktionen von Rassismus betrachtet und sich mit der Gegenmaßnahme der beiden genannten Autoren beschäftigt. Des Weiteren werden die Theorien am Beispiel der Zuwanderung infolge der Osterweiterung der EU und dem damit einhergehende Rassismus gegenüber Migranten aus Rumänien und Bulgarien dargelegt, erläutert und verglichen.
Auch werden mögliche bildungswissenschaftliche Schlüsse zur Rassismusprävention, die sich aus der jeweiligen Theorie ergeben, erörtert und Überlegungen angestellt, wie sich diese in die Praxis übertragen lassen. Abschließend werden die Theorien einer kritischen Betrachtung unterzogen in welcher untersucht wird, inwieweit jeweils die zugrundeliegende Theorie einen Beitrag zur Beschreibung des Phänomens Rassismus leistet. Die ersten beiden Kapitel dienen der Darstellung der beiden Theorien, bevor diese in einem dritten Kapitel miteinander verglichen und auf die Praxis angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Rassismustheorie Albert Memmis
- II.1 Der Rassist und sein Rassismus bei Memmi
- II.2 Die Angst Privilegien zu verlieren
- II.3 Der Unterschied und dessen Bewertung
- II.4 Philosophie des Antirassismus
- III. Die Rassismustheorie Luigi Luca Cavalli-Sforzas
- III.1 Der Rassist und sein Rassismus bei Cavalli-Sforza
- III.2 Der Hochmut der Erfolgreichen
- III.3 Festhalten an Gewohntem
- III.4 Gleichheit trotz aller Unterschiede
- IV. Die Zuwanderung in die BRD infolge der Osterweiterung der EU und der damit einhergehende Rassismus gegenüber Migranten aus Rumänien und Bulgarien
- V. Die Rassimustheorien Albert Memmis und Luigi Luca Cavalli-Sforzas im Vergleich und Praxisanwendung
- V.1 Auslegung der Theorien am Beispiel der Zuwanderung in die BRD infolge der Osterweiterung der EU
- V.2 Mögliche Schlussfolgerungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht
- V.3 Direkter Vergleich und kritische Betrachtung der Theorien
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des Rassismus auseinander, indem sie die Theorien von Albert Memmi und Luigi Luca Cavalli-Sforza analysiert, vergleicht und auf die Praxis anwendet. Ziel ist es, die Ursachen und Funktionen von Rassismus zu verstehen und mögliche Ansätze zur Bekämpfung zu erarbeiten.
- Untersuchung der Rassismustheorien von Albert Memmi und Luigi Luca Cavalli-Sforza
- Analyse der Ursachen und Funktionen von Rassismus
- Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Rassismus
- Anwendung der Theorien auf das Beispiel der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien
- Erörterung der bildungswissenschaftlichen Relevanz der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Rassismus dar und gibt einen Überblick über die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Rassismustheorie von Albert Memmi, indem es seine Definition von Rassismus, die Rolle des Rassismus und seine Philosophie des Antirassismus untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Rassismustheorie von Luigi Luca Cavalli-Sforza und befasst sich mit den biologischen und kulturellen Wurzeln der menschlichen Zivilisation sowie den Ursachen und Funktionen von Rassismus aus seiner Sicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Rassismus, Antirassismus, Heterophobie, biologische Unterschiede, kulturelle Unterschiede, Privilegien, Angst, Hochmut, Gewohnheit, Zuwanderung, Bildungswissenschaften, Rassismusprävention.
- Arbeit zitieren
- Florian Sapper (Autor:in), 2014, Rassimus. Ein Vergleich der Theorien Albert Memmis und Luigi Luca Cavalli-Sforzas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302637