Meine erste Assoziation zu diesem Thema gab mir nicht nur das Buch von Dieter Schwanitz, sondern auch verschiedene Bücher von einigen anderen Dichtern und Schriftstellern.
Fast jedes Studium bezieht sich auf große Dichter, Philosophen und auf die Literaturgeschichte an sich. Daher möchte ich in meiner Arbeit einen kleinen Überblick über die für mich relevanten Persönlichkeiten in der Literaturgeschichte geben.
Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf das Werk von Dieter Schwanitz „BILDUNG“ und versuche einen persönlichen Nutzen daraus zu ziehen bzw. mir mehr Wissen über dieses Thema anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Formsprache
- Die klassische Komödie
- Die Romanze
- Die Satire
- Die Tragödie
- Die Geschichte der Literatur
- Große Werke
- Francesco Petraca und Giovanni Boccaccio
- Don Quijote
- William Shakespeare
- Der Roman
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Literatur und untersucht verschiedene Formen und Gattungen. Sie bietet einen Überblick über wichtige Persönlichkeiten und Werke der Literaturgeschichte und beleuchtet die Entwicklung der Literatur von der Antike bis in die Moderne.
- Formsprache und Gattungen der Literatur
- Entwicklung der Literatur im Laufe der Geschichte
- Bedeutung der Literatur für die Gesellschaft
- Einfluss von Literatur auf das Denken und Handeln
- Relevanz der Literatur für die Bildung der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den persönlichen Zugang der Autorin zum Thema vor und erläutert ihre Motivation für die Erstellung der Arbeit. Sie bezieht sich dabei auf das Werk von Dieter Schwanitz „BILDUNG“ und erklärt, dass sie einen persönlichen Nutzen aus der Auseinandersetzung mit der Literaturgeschichte ziehen möchte.
Die Formsprache
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung der Literatur in Prosa und Verse sowie den verschiedenen Gattungen (Lyrik, Drama, Erzählliteratur). Es wird die Entwicklung der Formsprache von der Antike bis in die Moderne dargestellt und die Bedeutung des gesellschaftlichen Standes für die Gattungen beleuchtet.
Die klassische Komödie
Die Komödie wird als Gegenstück zur Tragödie vorgestellt und ihre typischen Merkmale wie das Thema Liebe, Fruchtbarkeit und Integration werden erläutert. Die amerikanische Komödie wird als Beispiel für die Vermeidung der Tragödie angeführt.
Die Romanze
Das Kapitel beschreibt die Romanze als eine Gattung, die Abenteuer, Reisen und die Suche nach einem Schatz oder einer Lösung eines Geheimnisses thematisiert. Es wird auch auf die Verbindung der Romanze mit der Utopie eingegangen.
Die Satire
Die Satire wird als Gattung definiert, die sich mit Zwang, Gefangenschaft und Unfreiheit beschäftigt. Es werden die typischen Merkmale der Satire, wie Stasis und Wiederholbarkeit, erläutert.
Die Tragödie
Die Tragödie wird aus sozialer Sicht betrachtet und als ein Ritual für den Sündenbock verstanden. Es werden die typischen Merkmale der Tragödie, wie die Isolation des Protagonisten und die Darstellung von Dilemmata, beschrieben.
Die Geschichte der Literatur
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Literatur von der Antike bis in die Moderne nach. Es werden die wichtigsten Epochen und ihre literarischen Merkmale vorgestellt, wie das Mittelalter, die Renaissance, das 18. Jahrhundert und die Moderne.
Schlüsselwörter
Literaturgeschichte, Formsprache, Gattungen, Komödie, Romanze, Satire, Tragödie, Mittelalter, Renaissance, Moderne, Bildung, Gesellschaft, Kultur.
- Arbeit zitieren
- Mag. Daniela Dellamaria (Autor:in), 2009, Bausteine einer Bildung der Zukunft. Die europäische Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302682