Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden

Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen, Zwei Referatsgruppen zum selben Thema, Gedankenexperiment

Titel: Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden

Praktikumsbericht / -arbeit , 2014 , 43 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jessica Krüger (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei meiner Beobachtung habe ich mich im fachdidaktischen Sinne auf die Frage der Medienwahl „Wie soll gelehrt und gelernt werden?“ konzentriert. Hierbei beschränke ich mich auf drei Methoden, die zunächst sehr trivial erscheinen, aber aufgrund kleiner Veränderungen von den gängigen Methoden abweichen und höchst interessant sind:
1. Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen (statt im Plenum),
2. Zwei Referatsgruppen zum selben Thema (statt jede Gruppe ein Thema),
3. Gedankenexperiment.
Anschließend werde ich auf sozial-psychologische Beobachtungen eingehen, die ich während meiner Praktikumszeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fachdidaktischen Teil dieser Arbeit, gemacht habe.
Am Ende dieser Schulpraktischen Studie folgt eine kritische Aufarbeitung meiner eigenen Unterrichtsstunde im Rahmen meines Praktikums.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsbeobachtung und Reflexion
    • Fachdidaktischer Aspekt: Methodenfrage
      • Eigene Beobachtungen zur Methodenfrage
      • Wissenschaftliche Analyse der eigenen Beobachtungen
    • Sozial-psychologische Aspekte
  • Eigene Unterrichtsstunde: Thema „Gerechtigkeit“
    • Vorbereitung
      • Bedingungsanalyse
      • Sachanalyse
      • Didaktische Analyse
      • Methodische Analyse
      • Medien
      • Lernziel
    • Umsetzung in der Praxis
      • Durchführung und eigene Bewertung
      • Fremdbewertung durch Lehrerin und Praktikantin
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während ihres fachdidaktischen Praktikums im Fach Ethik. Der Bericht konzentriert sich insbesondere auf die Methodenfrage im Ethikunterricht und analysiert die Auswirkungen verschiedener Methoden auf die Motivation und das Lernen der Schüler. Darüber hinaus werden sozial-psychologische Beobachtungen während des Praktikums beleuchtet. Die Arbeit gipfelt in der Analyse und Bewertung einer eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Gerechtigkeit“.

  • Methodenvielfalt im Ethikunterricht
  • Motivation und Lernverhalten von Schülern
  • Sozial-psychologische Aspekte im Klassenzimmer
  • Didaktische Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde
  • Reflexion und Bewertung des eigenen Unterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Hintergrund und die Zielsetzung des Praktikums. Kapitel 2 widmet sich der Unterrichtsbeobachtung und Reflexion, wobei der Schwerpunkt auf dem fachdidaktischen Aspekt der Methodenfrage liegt. Die Autorin präsentiert eigene Beobachtungen zu verschiedenen Methoden, wie beispielsweise der Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen, und analysiert diese wissenschaftlich. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung der eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Gerechtigkeit“, wobei die Vorbereitung und die Umsetzung in der Praxis im Detail betrachtet werden. Schließlich fasst die Autorin in Kapitel 4 ihr Resümee über das Praktikum und ihre gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Praktikumsberichts sind Fachdidaktik, Ethikunterricht, Methodenfrage, Motivation, Lernverhalten, Sozial-psychologie, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Reflexion und Bewertung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden
Untertitel
Hausaufgabenbesprechung in Kleingruppen, Zwei Referatsgruppen zum selben Thema, Gedankenexperiment
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Schulpraktische Studie II
Note
1,7
Autor
Jessica Krüger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
43
Katalognummer
V302687
ISBN (eBook)
9783668037458
ISBN (Buch)
9783668037465
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Praktikumsbericht Gymnasium Medienwahl Eigene Unterrichtsstunde Gerechtigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Krüger (Autor:in), 2014, Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum