Man stelle sich einmal folgendes Szenario vor: Man wacht eines Morgens auf, schaltet den Fernseher ein und hört folgende Meldung: „Meine Damen und Herren, gemäß dem jetzigen Forschungsstand, werden innerhalb der nächsten 2 Jahre alle fossilen Energieträger aufgebraucht sein.“ Wie würde man reagieren? Was wären die ersten Gedanken?
Moderne Industriegesellschaften verdanken ihren Aufstieg insbesondere der Nutzung fossiler Energieträger. Erdöl, Kohle und Erdgas treiben die Wirtschaft und den Verkehr an. Die intensive Nutzung dieser fossilen Energieträger hat zu einer Ressourcenknappheit und zu Umweltschäden geführt. Daher wird die zukünftige Energieversorgung jährlich immer bedeutsamer für die Menschheit. Aufgrunddessen ist der Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung eine zentrale Aufgabe des 21. Jahrhunderts geworden und stellt zugleich für Forschung, Wirtschaft und Politik eine enorme Herausforderung dar.
Eine besondere Rolle innerhalb erneuerbaren Energien, die in den Fokus geraten sind, nimmt die Solarenergie ein, welche aufgrund ihres enormen Potentials als eine „wesentliche Säule des zukünftigen Energiesystems“ angesehen wird. Dabei wird die Solarenergie in Solarthermie (Wärmeerzeugung) und Photovoltaik (Stromerzeugung) klassifiziert.
Das Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, ob erneuerbare Energien gegenüber nichtregenerativen Energien zukunftsbeständig sein können. Dabei werde ich mich in meiner Arbeit lediglich auf den Teilbereich der Photovoltaik konzentrieren, da diese aufgrund ihrer Energieform (Strom) einen vergleichbaren Ersatz zur konventionellen Stromerzeugung bietet, die derzeit unter anderem auf den fossilen Energieträgern Erdöl, Erdgas und Kohle basiert.
Zunächst wird der Begriff fossile Energieträger kurz definiert, um ein Verständnis dafür zu erhalten, wie sich diese von anderen Energiequellen abgrenzen. Anschließend werden die drei fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl hinsichtlich ihrer Verarbeitung, Nutzung und ihrer Auswirkung auf die Umwelt thematisert. Ich habe mich bewusst für diese drei Formen entschieden, da diese insgesamt einen hohen Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konventionelle Energieträger
- 2.1. Definition fossile Energieträger
- 2.2. Verarbeitung, Nutzung, Auswirkung
- 2.2.1. Kohle
- 2.2.2. Erdöl
- 2.2.3. Erdgas
- 3. Energieverbrauch und Strompreisentwicklung in Deutschland
- 4. Erneuerbare Energien: Photovoltaik
- 4.1. Definition Photovoltaik
- 4.2. Rückblick auf die Entwicklung von Solarenergie
- 4.3. Die Sonne als größte Energiequelle
- 4.4. Wirkungsgrad
- 4.5. Faktoren bei der Gewinnung von Strom mittels Photovoltaik
- 4.6. Preisentwicklung und Nachfrage
- 5. Analyse der Zukunftsbeständigkeit von fossilen Energieträgern und Photovoltaik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Zukunftsbeständigkeit von erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik, im Vergleich zu konventionellen, nicht-regenerativen Energieträgern. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Photovoltaik eine nachhaltige und vergleichbare Alternative zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle darstellen kann.
- Definition und Abgrenzung fossiler Energieträger
- Verarbeitung, Nutzung und Umweltauswirkungen von Kohle, Erdöl und Erdgas
- Entwicklung und Potenzial der Photovoltaik
- Faktoren, die die Stromgewinnung mittels Photovoltaik beeinflussen
- Analyse der Zukunftsbeständigkeit von fossilen Energieträgern und Photovoltaik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der globalen Energieversorgung und des Klimawandels dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „fossile Energieträger“ und untersucht die Verarbeitung, Nutzung und Auswirkungen von Kohle, Erdöl und Erdgas. Kapitel 3 beleuchtet den Energieverbrauch und die Strompreisentwicklung in Deutschland. Kapitel 4 widmet sich der Photovoltaik, ihrer Definition, Entwicklung, den Funktionsmechanismen und den Einflussfaktoren auf die Stromgewinnung. Die Analyse der Zukunftsbeständigkeit von fossilen Energieträgern und Photovoltaik erfolgt in Kapitel 5.
Schlüsselwörter
Fossile Energieträger, Photovoltaik, Solarenergie, erneuerbare Energien, Stromerzeugung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Zukunftsbeständigkeit, Energieverbrauch, Ressourcenknappheit, Umweltschutz, Wirkungsgrad, Preisentwicklung, Nachfrage.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Chancen von Solarenergie im Vergleich zu konventionell erzeugter Energie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302725