Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bewertungskategorien des IFRS 9

Title: Die Bewertungskategorien des IFRS 9

Seminar Paper , 2015 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Pit Sibold (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der Anlagen im Anhang
1. Einleitung
2. Entwicklung des IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
2.1. Gründe für das IAS 39 Replacement – Projekt
2.2. Phasen des IFRS 9
3. Anwendungsbereich und Erstbewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
4. Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
4.1. Grundkonzept
4.2. Kriterien zur Kategorisierung nach IFRS 9
4.2.1. Geschäftsmodellkriterium
4.2.2. Zahlungsstromkriterium
4.3. Bewertungskategorie „erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ nach IFRS 9
4.4. Bewertungskategorie „erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert“ nach IFRS 9
4.5. Fair Value Option
4.6. Umklassifizierung
4.7. Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
5. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen

Einleitung:
Über viele Jahre hinweg wurde versucht, den durch viele Detail- und Ausnahmevorschriften geprägten Standard zu vereinfachen, was letztlich zur Konzeption und Erstellung des neuen Bilanzierungsstandards für Finanzinstrumente, dem IFRS 9, führte, welcher IAS 39 künftig ersetzen wird. IFRS 9 stellt damit zusammen mit IFRS 7 und IAS 32 das letzte fehlende Teil in der Bilanzierung von Finanzinstrumenten dar.

Im Zuge dieser Ausarbeitung soll dieser neue Standard näher beleuchtet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf den neuen Bewertungskategorien des beizulegenden Zeitwertes des IFRS 9 liegen wird. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung des Standards werden die Regelungen zum Ansatz und der Erstbewertung von Finanzinstrumenten näher beschrieben, um im Hauptteil die neuen Bewertungskategorien, so wie die zur Einordnung benötigten Kriterien als auch die Möglichkeiten der Umwidmung und der Ausbuchung detailliert zu erläutern.
Schließlich wird im Fazit erörtert, ob der Standard dem Ziel einer Komplexitätsreduktion im Vergleich zu seinem Vorgängerstandard gerecht wird. Hierbei wird der Fokus stets auf den finanziellen Vermögenswerten, also der Aktivseite der Bilanz, liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des IFRS 9 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
    • Gründe für das IAS 39 Replacement – Projekt
    • Phasen des IFRS 9
  • Anwendungsbereich und Erstbewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
  • Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9
    • Grundkonzept
    • Kriterien zur Kategorisierung nach IFRS 9
      • Geschäftsmodellkriterium
      • Zahlungsstromkriterium
    • Bewertungskategorie „erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ nach IFRS 9
    • Bewertungskategorie „erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert“ nach IFRS
    • Fair Value Option
    • Umklassifizierung
    • Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Bewertungskategorien des IFRS 9, der die Bilanzierung von Finanzinstrumenten regelt. Das Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Änderungen gegenüber dem Vorgängerstandard IAS 39 zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Praxis zu analysieren.

  • Entwicklung und Gründe für die Einführung des IFRS 9
  • Klassifizierung von Finanzinstrumenten und deren Bewertung
  • Anwendungsbereich und Erstbewertung von Finanzinstrumenten
  • Umklassifizierung und Ausbuchung von Finanzinstrumenten
  • Auswirkungen des IFRS 9 auf die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Seminararbeit und führt in die Thematik der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklung und die Gründe für die Einführung des IFRS 9 beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Schwächen des vorherigen Standards IAS 39 und die Ziele der neuen Regelung dargestellt.

Kapitel drei erläutert den Anwendungsbereich und die Erstbewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Die Klassifizierung von Finanzinstrumenten und die verschiedenen Bewertungskategorien werden im vierten Kapitel ausführlich behandelt. Hier werden die Kriterien für die Einstufung eines Finanzinstruments in eine bestimmte Bewertungskategorie, wie das Geschäftsmodellkriterium und das Zahlungsstromkriterium, sowie die einzelnen Bewertungskategorien „erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ und „erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert“ erläutert. Außerdem wird die Fair Value Option und die Möglichkeit der Umklassifizierung von Finanzinstrumenten behandelt.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9. Die Ausbuchung erfolgt, wenn das Instrument verkauft oder vernichtet wird oder wenn der Gläubiger das Recht auf den zukünftigen Zahlungsstrom verliert. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse der Seminararbeit zusammengefasst und die Auswirkungen des IFRS 9 auf die Praxis der Bilanzierung von Finanzinstrumenten bewertet.

Schlüsselwörter

IFRS 9, Bilanzierung, Finanzinstrumente, Bewertungskategorien, Zeitwert, Geschäftsmodellkriterium, Zahlungsstromkriterium, erfolgswirksame Zeitwertbewertung, erfolgsneutrale Zeitwertbewertung, Fair Value Option, Umklassifizierung, Ausbuchung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bewertungskategorien des IFRS 9
College
Saarland University
Course
Seminararbeit des Sommersemesters 2015 - Master of Science Bankbetriebslehre Veranstaltung
Grade
1,3
Author
Pit Sibold (Author)
Publication Year
2015
Pages
38
Catalog Number
V302751
ISBN (eBook)
9783668010710
ISBN (Book)
9783668010727
Language
German
Tags
IFRS 9 Bewertungskategorien Fair Value
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pit Sibold (Author), 2015, Die Bewertungskategorien des IFRS 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302751
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint