Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen

Title: Die Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 31 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Rainer Stork (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wahl unterschiedlicher Finanzierungsformen führt in Unternehmen und ggf. auf Kapitalgeberseite insb. seit dem StSenkG in 2001 zu ungleichen Ertragsteuerbelastungen.1 Ziel dieser Arbeit ist weniger die Darstellung der unterschiedlichen Besteuerung verschiedener Finanzierungsformen, vielmehr steht eine vergleichende Analyse zwischen bestimmten Finanzierungsformen im Vordergrund. Zunächst wird unter Anwendung geltender Rechtsvorschriften die Ertragsteuerbelastung einer KapGes und deren Kapitalgeber bei BF, FF und SF herausgearbeitet. Dies geschieht im einperiodigen, statischen Modell, bevor anschließend im mehrperiodigen, dynamischen Modell der VE der BF und der FF bestimmt und miteinander verglichen wird. Dabei werden auch verschiedene Formen der FF unter steuerlichen Gesichtspunkten vorgestellt. Mit Ertragsteuern sind GewSt, KSt und ESt inkl. SolZ zu verstehen. Nicht in die Kalkulation fließen KiSt, KapErtrSt und ausländische Verhältnisse mit ein. Grundsätzlich wird unter Finanzierung die Beschaffung von finanziellen Mitteln verstanden.2 Diese können zum Einen zur Finanzierung eines Objekts, oder zum Anderen zur Finanzierung des Unternehmens selbst verwendet werden. Je nach dem spricht man von Objekt- oder Unternehmensfinanzierung.3 Die Objektfinanzierung erfolgt durch die Kapitalbeschaffung. Das nötige Kapital kann hier entweder investiert oder verbraucht werden. Bei der Unternehmensfinanzierung steht die Liquiditätssicherung im Vordergrund, also die Fähigkeit, die fälligen Zahlungsansprüche termingerecht erfüllen zu können.4 1 Ausführlich Krawitz, Halbeinkünfteverfahren, 2000, S.1721ff und Schiffers, StSenkG, 2000, S.205-214. 2 Rollwage, Finanzierung, 2000,S.5f. 3 Kaminsky, Der Einfluss von Steuern,2002, S.211. 4 Rollwage, Finanzierung, 2000, S. 5.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ALLGEMEINE EINLEITUNG
  • DIE FINANZIERUNG IM ÜBERBLICK
    • DIE AUFGABEN DER FINANZIERUNG
    • ÜBERBLICK ÜBER DIE FINANZIERUNGSFORMEN
    • FINANZIERUNG UND BESTEUERUNG
  • DIE EINBEZIEHUNG VON STEUERN IN STATISCHE FINANZIERUNGSRECHNUNGEN
    • GRUNDLAGEN UND MODELLPRÄMISSEN
    • BF UND FF AUS UNTERNEHMENSSICHT
      • Außenfinanzierung durch BF
      • Außenfinanzierung durch FF
      • Vergleichende Analyse zwischen BF und FF
    • SF AUS UNTERNEHMENSSICHT
      • Innenfinanzierung durch die offene SF
      • Vergleichende Analyse zwischen BF, FF und SF
    • BF UND FF AUS UNTERNEHMERSICHT
    • VERGLEICHENDE ANALYSE ZWISCHEN BF UND FF
  • DIE EINBEZIEHUNG VON STEUERN IN DYNAMISCHE FINANZIERUNGSRECHNUNGEN
    • GRUNDLAGEN UND MODELLPRÄMISSEN
    • DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER BF IM MEHRPERIODIGEN MODELL
    • DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER FF IM MEHRPERIODIGEN MODELL
      • Der VE bei unterschiedlichen Darlehensformen
        • Der VE des Fälligkeitsdarlehens
        • Der VE eines Darlehens mit gleichen Tilgungsraten
        • Der VE eines Annuitätendarlehens
      • Der VE unter Berücksichtigung eines DAM
    • VERGLEICHENDE ANALYSE ZWISCHEN BF UND FF
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit verschiedener Finanzierungsformen zu analysieren.

  • Einfluss von Steuern auf die Wahl zwischen Beteiligungsfinanzierung (BF), Fremdfinanzierung (FF) und Selbstfinanzierung (SF)
  • Analyse der Vorteilhaftigkeit von BF und FF in statischen und dynamischen Modellen
  • Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Steuerarten auf die Finanzierungsentscheidung
  • Bedeutung der Berücksichtigung von Steuern in Finanzierungsrechnungen für Unternehmen und Kapitalgeber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Die Finanzierung im Überblick - Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben der Finanzierung und bietet einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen, insbesondere die Unterscheidung zwischen BF, FF und SF. Der Einfluss von Steuern auf die Finanzierungsentscheidung wird hier bereits kurz angesprochen.
  • Kapitel 3: Die Einbeziehung von Steuern in statische Finanzierungsrechnungen - Hier werden die Auswirkungen von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von BF und FF in einem statischen Modell analysiert. Es werden die verschiedenen Steuerarten berücksichtigt, die für Unternehmen und Kapitalgeber relevant sind.
  • Kapitel 4: Die Einbeziehung von Steuern in dynamische Finanzierungsrechnungen - Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von BF und FF in einem dynamischen Modell. Dabei werden verschiedene Darlehensformen und die Berücksichtigung eines Damnums in die Analyse einbezogen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Finanzierungsrechnung, Besteuerung, Beteiligungsfinanzierung, Fremdfinanzierung, Selbstfinanzierung, statische und dynamische Modelle, Vermögensendwert, Steuern, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag, Damnum.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen
College
University of Hohenheim  (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen)
Course
Steuerplanung
Grade
1,7
Author
Rainer Stork (Author)
Publication Year
2004
Pages
31
Catalog Number
V30278
ISBN (eBook)
9783638315708
Language
German
Tags
Einbeziehung Steuern Finanzierungsrechnungen Steuerplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Stork (Author), 2004, Die Einbeziehung von Steuern in Finanzierungsrechnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint