Mit der Meldung der EZB über die Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes am 10.09.2014 auf 0,05 Prozent gelangte die Eurozone dem Zustand der Zinslosigkeit gefährlich nahe. Diese Maßnahme bringt sowohl Chancen, als auch Gefahren mit sich, welche zusammen mit einer möglichen Exit-Strategie im Rahmen dieser Arbeit betrachtet werden. Vorweg ist allerdings zu klären, worum es sich bei diesem Zinssatz handelt, und wie dieser historisch niedrige Rekordwert zustande kam.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen
- Vorteile für den Aktienhandel
- Schuldner profitieren
- Baugewerbe
- Luxusgüter
- Investitionen durch Unternehmen
- Wichtig für den staatlichen Schuldenabbau
- Gefahren
- Euroschwemme
- Kapitalgebundene Alterssicherung
- Pensionskassen
- Bausparkassen
- Lebensversicherungen
- Deflation?
- Sparverluste
- Exit
- Definition und Notwendigkeit
- Der Ausstieg Japans
- Vorgehensweise
- Zeitpunkt
- Kommunikation
- Sanfter Anstieg
- Quantitative Lockerung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der aktuellen Zinslosigkeit in der Eurozone. Sie analysiert die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung und beleuchtet zudem eine mögliche Exit-Strategie aus diesem Zustand. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise der Geldpolitik der EZB und die historischen Ursachen für die derzeitige Niedrigzinsphase.
- Chancen der Zinslosigkeit für den Aktienmarkt, Schuldner und staatlichen Schuldenabbau
- Risiken der Zinslosigkeit wie Euroschwemme, Nachteile für die kapitalgebundene Alterssicherung und Sparverluste
- Definition und Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der Zinslosigkeit
- Erfahrungen und Vorgehensweise bei einem Ausstieg aus der Zinslosigkeit, basierend auf den Erfahrungen Japans
- Die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Wirtschaft und die Funktionsweise des Transmissionsmechanismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Zinslosigkeit ein und erläutert den Hintergrund der geldpolitischen Entscheidungen der EZB sowie die Funktionsweise der geldpolitischen Instrumente.
- Chancen: Dieser Abschnitt behandelt die positiven Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf den Aktienhandel, Schuldner und den staatlichen Schuldenabbau.
- Gefahren: Hier werden die negativen Folgen der Zinslosigkeit für die Wirtschaft, wie z.B. Euroschwemme, Deflation und Sparverluste, sowie die Auswirkungen auf die kapitalgebundene Alterssicherung dargestellt.
- Exit: Dieser Abschnitt definiert die Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der Zinslosigkeit und beleuchtet die Erfahrungen Japans in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Zinslosigkeit auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zinslosigkeit, Eurozone, EZB, Geldpolitik, Transmissionsmechanismus, Aktienhandel, Schuldner, staatlicher Schuldenabbau, Euroschwemme, Deflation, Sparverluste, kapitalgebundene Alterssicherung, Exit-Strategie, Japan.
- Quote paper
- Daniel Faber (Author), 2015, Die Auswirkungen der aktuellen Zinslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302831