Der 20. Juli 1944, das Stauffenberg-Attentat, Operation Walküre. Diese Begriffe stehen synonym für ein und dasselbe Ereignis, nämlich für den Versuch, Hitlers Herrschaft mithilfe des Militärs und eines ausgefeilten Putschplans zu beenden. Mit den Termini Militär und Putschplan wird sich diese Arbeit befassen, denn es werden die Geschehnisse rund um den 20. Juli näher beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf drei Schwerpunkte gelegt wird. Zum einen geht es um die Planung des Staatsstreichplans und dessen umfassende Vorgeschichte, zum anderen um Militärzentren, die in diese Pläne involviert waren. Deshalb erhält die Arbeit den Namen „20. Juli 1944. Planungen des Militärs“.
Im Hinblick auf das Hauptaugenmerk sollen unter anderem folgende Fragestellungen beantwortet werden: Was ist unter Walküre zu verstehen? Weshalb tritt dieser Begriff immer wieder mit dem Staatsstreich 1944 auf? Was wurde geplant und wie sollte der Plan umgesetzt werden? Welche Probleme gab es zu bewältigen? Inwiefern war der Putsch vielversprechend? Warum erfolgte der Staatsstreich erst im Jahre 1944 so kurz vor Kriegsende? Warum scheiterte der Putsch? Auf diese zum Teil richtungsweisenden Fragen wird in der Arbeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. EID UND GEHORSAM
- III. FRÜHER MILITÄRISCHER WIDERSTAND
- IV. MILITÄRISCHER WIDERSTAND ZWISCHEN AB 1940
- KAPITEL I: ALLGEMEINES HEERESAMT UNTER OLBRICHT
- KAPITEL II: WALKÜRE-BEFEHL
- KAPITEL III: GRUNDBEFEHL
- KAPITEL IV: FRIEDRICH FROMM UND DER MILITÄRISCHE WIDERSTAND
- KAPITEL V: TRESCKOW UND DIE HEERESGRUPPE MITTE
- KAPITEL VI: ATTENTATSVERSUCHE DES MILITÄRS 1943
- KAPITEL VII: HINZUZIEHUNG STAUFFENBERGS
- V. JULI 1944
- KAPITEL I: DER 11. UND 15. JULI
- KAPITEL II: PLANUNGEN FÜR DEN ERNSTFALL
- KAPITEL III: 20. JULI
- KAPITEL IV: GRÜNDE DES SCHEITERNS
- VI. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Geschehnissen rund um den 20. Juli 1944, dem gescheiterten Attentat auf Hitler. Im Fokus stehen die Planungen des Militärs für einen Staatsstreich und die beteiligten Militärzentren. Die Arbeit untersucht die Vorgeschichte des Attentats, die Planung des Putschplans, die involvierten Personen und die Gründe für das Scheitern.
- Die Planung des Staatsstreichplans "Walküre" und dessen Vorgeschichte
- Die Rolle des Militärs in der Planung und Durchführung des Attentats
- Die beteiligten Militärzentren und ihre Motivationen
- Die Gründe für das Scheitern des Attentats
- Die Bedeutung des 20. Juli 1944 für die Geschichte des Widerstands im Dritten Reich
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext des 20. Juli 1944 und die Schwerpunkte der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Motivationen der Verschwörer und die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden.
- II. Eid und Gehorsam: Dieses Kapitel analysiert den Soldateneid im Dritten Reich und dessen Auswirkungen auf die Widerstandskämpfer. Es zeigt auf, wie der Führereid, der Hitler 1934 einführte, den Widerstand erschwerte und welche Herausforderungen die Verschwörer aufgrund des Eides bewältigen mussten.
- III. Früher Militär Widerstand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen des militärischen Widerstands gegen Hitler, die sich bereits in den Jahren 1937 bis 1940 zeigten. Es beleuchtet die frühen Überlegungen, Hitler zu einem Rückrudern seiner außenpolitischen Ziele zu zwingen, und zeigt die Bedeutung dieser frühen Widerstandsaktionen für die späteren Planungen des 20. Juli 1944.
- IV. Militär Widerstand zwischen ab 1940: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der militärischen Widerstandsgruppen und -aktionen ab 1940. Es analysiert die Rolle wichtiger Protagonisten wie Olbricht, Fromm und Tresckow und deren Pläne für einen Staatsstreich im Falle von Hitlers Tod.
- V. Juli 1944: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ereignisse im Juli 1944, die zum Attentat auf Hitler am 20. Juli führten. Es beleuchtet die konkreten Planungen des Attentats, die Rolle des Militärs und die Gründe für das Scheitern des Putsches.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen und Begriffen wie: Widerstand, Attentat, 20. Juli 1944, Stauffenberg, "Walküre", Staatsstreich, Militär, Führereid, Gehorsam, Putschplan, Hitler, Drittes Reich, Geschichte, Militärgeschichte, Politische Geschichte, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Militärzentren, Motivation, Planung, Scheitern.
- Arbeit zitieren
- Alexander Gaida (Autor:in), 2013, Operation Walküre. Militärischer Widerstand ab 1940, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302874