Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation

Titre: Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 19 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Agnetha Hinz (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hans Sachs trug mit seinen Werken zur Diskussion der politischen und religiösen Fragen seiner Zeit bei und knüpfte mit seinem Spruchgedicht „Die Wittenbergische Nachtigall“ nahtlos an die vorwiegend als „Bekenntnis-, Propaganda- und Zweckdichtung“ zu beschreibende deutsche Literatur an.

Welche Ansichten zum aktuellen Zeitgeschehen Hans Sachs darin vertritt, welche Funktion das Gedicht als publizistischer Beitrag zur Reformation übernimmt und inwiefern dieses Werk eine Rolle für das Vorantreiben der Reformation in Nürnberg spielt, soll im Folgenden analysiert werden. Hierzu werden zunächst einige Fakten zur Reformation im Allgemeinen beleuchtet.
Unter Berücksichtigung seiner biographischen Angaben erfolgt des Weiteren eine Einordnung des Meistersingers in den historischen Kontext seiner Zeit. Im Hauptteil wird sich die Arbeit einer genaueren Betrachtung des Spruchgedichts „Die Wittenbergisch Nachtigall“ und der daraus zu entnehmenden Einstellung Sachs zum Gegenstand der Reformation widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die deutsche Reformation: Definition und Einordnung in die Geschichte
  • Hans Sachs: Biographischer und historischer Kontext
  • Nähere Betrachtung des Spruchgedichts und Sachs Verhältnis zum Gegenstand der Reformation
    • „Die Wittenbergisch Nachtigall“: Inhalt und Interpretation
    • Sachs Verhältnis zum Gegenstand der Reformation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Hans Sachs' Spruchgedicht „Die Wittenbergisch Nachtigall“ und untersucht dessen Funktion als publizistischer Beitrag zur Reformation. Die Arbeit beleuchtet die Ansichten Sachs zum Zeitgeschehen und untersucht die Rolle des Gedichts im Kontext der Reformation in Nürnberg.

  • Die deutsche Reformation als historische und gesellschaftliche Entwicklung
  • Hans Sachs' Leben und Werk im Kontext der Reformation
  • Die Bedeutung von „Die Wittenbergisch Nachtigall“ als publizistisches Werk
  • Sachs' Ansichten und Positionen zur Reformation
  • Die Rolle des Gedichts für die Verbreitung der Reformation in Nürnberg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt Hans Sachs als bedeutenden Literaten des 16. Jahrhunderts vor. Sie erläutert die Bedeutung der Reformation für die literarische Entwicklung und die Relevanz von Sachs' Spruchgedicht „Die Wittenbergisch Nachtigall“ in diesem Kontext.
  • Kapitel 2 beleuchtet die deutsche Reformation und definiert den Begriff im historischen Kontext. Es werden die Ursachen und Hintergründe der reformatorischen Bewegung, darunter die Rolle des Humanismus, der Buchdruck und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umstände, dargestellt. Der Ablasshandel wird als entscheidender Auslöser der Reformation beschrieben.
  • Kapitel 3 setzt sich mit Hans Sachs' Biographie und historischem Kontext auseinander. Hier wird der Meistersinger in die Zeit der Reformation eingeordnet und seine Rolle als bedeutender Literat und Zeitzeuge beleuchtet.
  • Kapitel 4 analysiert das Spruchgedicht „Die Wittenbergisch Nachtigall“ und untersucht dessen Inhalt und Interpretation. Das Verhältnis Sachs zum Gegenstand der Reformation und die Funktion des Gedichts als publizistisches Werk werden erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Hans Sachs, Reformation, Spruchgedicht, "Die Wittenbergisch Nachtigall", publizistische Funktion, Zeitgeschehen, Reformation in Nürnberg, Literatur und Politik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation
Université
Free University of Berlin  (Institut für deutsche und niederländische Philologie)
Cours
Hans Sachs – Autorschaft und Literaturbetrieb im 16. Jahrhundert
Note
1,3
Auteur
Agnetha Hinz (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
19
N° de catalogue
V302883
ISBN (ebook)
9783668012615
ISBN (Livre)
9783668012622
Langue
allemand
mots-clé
Hans Sachs Luther Wittenbergisch Nachtigall Reformation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Agnetha Hinz (Auteur), 2014, Hans Sachs. "Die Wittenbergische Nachtigall" als publizistischer Beitrag zur Reformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302883
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint