Im Zuge einer immer weiter fortschreitenden Globalisierung und der damit einhergehenden Internationalisierung kommt es zu Veränderungen unternehmerischer Strukturen. Um auf dem Markt weiterhin konkurrenzfähig bleiben zu können, müssen sich die Unternehmen den veränderten Marktbedingungen anpassen und sich darüber hinaus dem internationalen Wettbewerb stellen. Denn ein erfolgreiches Unternehmen ist heutzutage nicht nur durch Technologie-, Produktions- und Absatzkomponenten gekennzeichnet, sondern durch einen weiteren, entscheidenden Faktor: Effiziente Organisation.
Infolgedessen hat sich in den Unternehmen die Dezentralisierung der Unternehmensorganisation sowie die Entwicklung multinationaler Konzerne durchgesetzt.
Rechtlich selbstständige Einheiten international agierender Konzerne tauschen vermehrt Lieferungen und Leistungen untereinander aus. Gemäß den Schätzungen der OECD4 wurden in den neunziger Jahren bereits mehr als sechszig Prozent des Welthandels zwischen Konzernen ausgeführt. Die Bewertung der ausgetauschten Leistungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen erfolgt dabei über die Anwendung von Verrechnungspreisen.
In der Betriebswirtschaftslehre wird schon seit längerer Zeit viel über das Themenkomplex Verrechnungspreise diskutiert. Bereits 1903 befasste sich Eugen Schmalenbach in seiner Habilitationsschrift mit der Problematik der Verrechnung interner Lieferungen und Leistungen zwischen einzelnen Bereichen eines Unternehmens. Auch unter steuerlichen Aspekten gerät die Verrechnungspreisproblematik in den Mittelpunkt der Diskussionen. Der wesentliche Grund hierfür ist, dass kein einheitlicher Verrechnungspreis vorhanden ist, sodass die Konzerne aufgrund international unterschiedlicher Steuersysteme darauf abzielen, ihre Gewinne in steuerbegünstigte Länder zu verlagern. Jedoch haben Verrechnungspreise nicht nur eine steuerliche Funktion im Sinne der Einkunftsabgrenzung, sondern sind auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht ein Instrument der Koordination und Lenkung.
Auf Grund der steigenden Komplexität der Unternehmensstrukturen stellt sich nun die Frage der Gestaltungsalternativen von Verrechnungspreisen, um den hohen Anforderungen an eine optimale Koordination und Steuerung dezentraler Bereiche gerecht zu werden.
Vor diesem Hintergrund soll die vorliegende wissenschaftliche Arbeit Transparenz über die Rolle bzw. Bedeutung der Verrechnungspreise im Rahmen der Unternehmenssteuerung schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzung
- Funktionen von Verrechnungspreisen
- Koordinationsfunktion
- Erfolgsermittlungsfunktion
- Preisrechtfertigungsfunktion
- Steuergestaltungsfunktion
- Zwischenfazit
- Betriebswirtschaftliche Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
- Marktorientierte Verrechnungspreise
- Kostenorientierte Verrechnungspreise
- Verrechnungspreise auf Grenzkostenbasis
- Verrechnungspreise auf Vollkostenbasis
- Verrechnungspreise auf Vollkostenbasis plus Gewinnaufschlag
- Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise
- Anwendung der Methoden und Auswirkungen
- Marktorientierte Verrechnungspreise
- Kostenorientierte Verrechnungspreise
- Grenzkosten
- Vollkosten
- Vollkosten plus Gewinnaufschlag
- Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Verrechnungspreise als Instrument der Unternehmenssteuerung und untersucht die Auswirkungen verschiedener Methoden auf die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung. Dabei werden sowohl marktorientierte als auch kostenorientierte Ansätze sowie verhandlungsbasierte Modelle berücksichtigt.
- Bedeutung von Verrechnungspreisen in der heutigen globalisierten Wirtschaft
- Einfluss von Verrechnungspreisen auf die Koordination und Steuerung von Unternehmenseinheiten
- Analyse der verschiedenen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen
- Auswirkungen der gewählten Methoden auf die Unternehmensperformance
- Kritische Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Verrechnungspreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Verrechnungspreise ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung von Verrechnungspreisen ergeben.
Kapitel 2 liefert eine präzise Definition von Verrechnungspreisen und grenzt diese von anderen relevanten Begriffen ab.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Funktionen von Verrechnungspreisen im Unternehmen, darunter die Koordinationsfunktion, die Erfolgsermittlungsfunktion, die Preisrechtfertigungsfunktion und die Steuergestaltungsfunktion.
Kapitel 5 stellt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Methoden zur Ermittlung von Verrechnungspreisen vor. Es werden marktorientierte, kostenorientierte und verhandlungsbasierte Ansätze detailliert beschrieben.
Kapitel 6 befasst sich mit der konkreten Anwendung der verschiedenen Methoden in der Praxis und analysiert deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, Unternehmenssteuerung, Globalisierung, Internationalisierung, Dezentralisierung, Koordinationsfunktion, Erfolgsermittlung, Preisrechtfertigung, Steuergestaltung, Marktorientierte Verrechnungspreise, Kostenorientierte Verrechnungspreise, Grenzkosten, Vollkosten, Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise.
- Quote paper
- Nhi Au (Author), 2013, Verrechnungspreise als Instrument zur Unternehmenssteuerung. Eine kritische Analyse der Internationalisierung unternehmerischer Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302943