Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Smart City. Kritische Analyse des Konzepts

Titel: Smart City. Kritische Analyse des Konzepts

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: DI Manuela Stögerer (Autor:in), Jaroslaw Müller (Autor:in), Katharina Jutz (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Folgende Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, welche die Ausgangslage für das Aufkommen des Begriffes und Konzeptes "Smart City" kurz erläutert und die für diese Arbeit relevanten Forschungsfragen und die angewendete Methode beschreibt. Anschließend werden verschiedene Begriffsdefinitionen von "Smart City" genauer analysiert und versucht, zu anderen nachhaltigen Konzepten abzugrenzen. Weiters folgt eine aktuelle Darstellung, wie Städte aber auch verschiedene Rankings weltweit mit dem Konzept "Smart City" umgehen. Daraufhin werden diverse inhaltliche Mängel kritisch betrachtet und hinterfragt, wie "smart" eine "Smart City" wirklich ist. Abschließend werden im Fazit die Aufgabe und die Verantwortung der Raumplanung in Bezug zu diesem Konzept näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Forschungsfragen und Methode
  • Begriffsdefinition
  • Abgrenzung zu anderen nachhaltigen Konzepten
  • Umgang mit dem Konzept
    • "Smart City" und seine Verwendung
    • Ansätze und Rankings
    • Grenzen und Probleme des Begriffs
  • Inhaltliche Mängel
  • Fazit: Relevanz für die Raumplanung
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, das Konzept "Smart City" kritisch zu beleuchten. Sie untersucht die unterschiedlichen Definitionen und Anwendungsbereiche des Begriffs und hinterfragt, inwiefern das Konzept tatsächlich zur Lösung aktueller städtischer Herausforderungen beiträgt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Smart City"
  • Anwendung des Konzeptes in verschiedenen Städten und Rankings
  • Grenzen und Probleme des "Smart City" Konzeptes
  • Die Rolle der Raumplanung im Kontext von "Smart City"
  • Kritik an der Effizienz und "Smartness" des Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangslage für das Konzept "Smart City" vor und erläutert die relevanten Forschungsfragen sowie die angewandte Methode. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Begriffsdefinitionen analysiert und das Konzept von "Smart City" zu anderen nachhaltigen Konzepten abgegrenzt. Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuellen Ansätze und Rankings in Bezug auf "Smart City" weltweit. Im vierten Kapitel werden die Grenzen und Probleme des Konzeptes, insbesondere die inhaltlichen Mängel, kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Konzepten der "Smart City", insbesondere mit der Definition, Abgrenzung, Anwendung, Kritik und Relevanz für die Raumplanung. Weitere wichtige Begriffe sind: Nachhaltige Entwicklung, Urbanisierung, Globalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Lebensqualität, CO2-Emissionen, Stadtentwicklung, Stadtmarketing, Effizienz und "Smartness".

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Smart City. Kritische Analyse des Konzepts
Hochschule
Technische Universität Wien
Note
1
Autoren
DI Manuela Stögerer (Autor:in), Jaroslaw Müller (Autor:in), Katharina Jutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V302971
ISBN (eBook)
9783668014268
ISBN (Buch)
9783668014275
Sprache
Deutsch
Schlagworte
smart city kritische analyse konzepts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
DI Manuela Stögerer (Autor:in), Jaroslaw Müller (Autor:in), Katharina Jutz (Autor:in), 2013, Smart City. Kritische Analyse des Konzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302971
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum