Die Tatsache, dass Paul Klee im Laufe seiner langen kreativen Schaffensphase die Auseinandersetzung mit der Musik wie der Malerei gleichermaßen suchte, vielmehr noch sich bemühte, deren strukturelle und stilistische Gemeinsamkeiten zu ergründen, lässt sich nicht zuletzt auf Klees familiäre Wurzeln, die persönlichen Gegebenheiten während seiner Kindheit und Jugend zurückführen.
Unverkennbar ist in seinen Werken – über die gesamte Zeit seiner künstlerischen Tätigkeit hinweg und damit von den jüngsten Jahren an bis hin zu seinem Tod – die stetige Bezugnahme auf die Musik, und dies in verschiedenster, teils konkreterer, teils abstrakterer Weise.
Während die unterschiedlichen Arten der Verquickung von zeichnerischen und musikalischen Inhalten und Strukturen an fortgeschrittener Stelle dieser Arbeit einer näheren Begutachtung unterzogen werden sollen, soll das Augenmerk zu Beginn der Arbeit auf Klees künstlerischem Werdegang liegen und sollen all jene Einflussgrößen beleuchtet werden, welche den Grundstein legten für seine weitere kreative Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Von der Musik zur Malerei
- Künstlerischer Werdegang
- Der blaue Reiter
- Musikalische Bezüge
- Motivische Darstellung
- Polyphonie & Komposition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Musik auf das künstlerische Schaffen Paul Klees. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Klees musikalischer Ausbildung und seinen innovativen Maltechniken. Die Arbeit analysiert die strukturellen und stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen Musik und Malerei in Klees Werken.
- Klees musikalische Kindheit und Ausbildung
- Der Einfluss klassischer Musik auf Klees Kompositionsprinzipien in der Malerei
- Die Rolle der Polyphonie in Klees Werk
- Klees künstlerischer Werdegang und seine Einbindung in Künstlergruppen
- Der Vergleich zwischen Klees konservativer musikalischer Präferenz und seinen progressiven Ansätzen in der Malerei
Zusammenfassung der Kapitel
Von der Musik zur Malerei: Dieses Kapitel untersucht die frühen Einflüsse der Musik auf Paul Klee, beginnend mit seiner musikalisch geprägten Familie und seiner Ausbildung als Geiger. Es wird hervorgehoben, wie diese musikalische Grundlage seine spätere künstlerische Entwicklung beeinflusste und wie er die strukturellen und stilistischen Gemeinsamkeiten von Musik und Malerei erforschte. Klees beständiges Bedürfnis, Musik und Malerei in Beziehung zu setzen, wird anhand seiner autobiografischen Aufzeichnungen belegt. Der Kontrast zwischen Klees konservativer Wertschätzung klassischer Musik (Bach, Mozart) und seiner progressiven Herangehensweise an die Malerei wird bereits hier angedeutet, legt aber den Grundstein für spätere Kapitel.
Künstlerischer Werdegang: Dieses Kapitel beschreibt Klees künstlerischen Werdegang, von seinen Anfängen an der Münchner Kunstakademie bis zu seiner Beteiligung an der Künstlergruppe "Der blaue Reiter". Es beleuchtet die Entwicklung seiner öffentlichen Wahrnehmung und seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern. Die zunehmende Anerkennung seiner Werke auf Ausstellungen wird detailliert beschrieben, sowie die Bedeutung der Gruppe "Der blaue Reiter" für Klees internationale Bekanntheit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Stils und seiner künstlerischen Positionierung im Kontext der zeitgenössischen Kunst.
Musikalische Bezüge: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der konkreten Umsetzung musikalischer Prinzipien in Klees Malerei. Die "Polyphonie" als gleichzeitiges Erklingen mehrerer selbständiger Themen in der Musik wird als wichtiges Element in Klees kompositorischem Ansatz in der Malerei vorgestellt, wobei der Einfluss von Bach und der Musik des Barock hervorgehoben wird. Die Analyse der formalen Struktur seiner Werke, insbesondere die Überlagerung von Linien, Formen und Farben, wird im Detail untersucht, und es wird gezeigt, wie diese visuelle Polyphonie seinen analytischen Ansatz unterstützt. Das Kapitel verdeutlicht, dass die formale Ebene in Klees Arbeiten der inhaltlichen ebenbürtig ist und die Grundlage seiner künstlerischen Praxis darstellt.
Schlüsselwörter
Paul Klee, Musik, Malerei, Synästhesie, "Der blaue Reiter", Polyphonie, Komposition, Künstlerischer Werdegang, formale Struktur, musikalische Einflüsse, klassische Musik, Barockmusik, Johann Sebastian Bach.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Musik auf das künstlerische Schaffen Paul Klees
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den tiefgreifenden Einfluss der Musik auf das künstlerische Schaffen von Paul Klee. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Klees musikalischer Ausbildung und seinen innovativen Maltechniken, sowie die strukturellen und stilistischen Gemeinsamkeiten zwischen Musik und Malerei in seinen Werken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Klees musikalische Kindheit und Ausbildung, den Einfluss klassischer Musik auf seine Malerei, die Rolle der Polyphonie in seinem Werk, seinen künstlerischen Werdegang und seine Zugehörigkeit zu Künstlergruppen wie "Der blaue Reiter", sowie den Vergleich zwischen seiner konservativen musikalischen Präferenz und seinen progressiven Ansätzen in der Malerei.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: "Von der Musik zur Malerei", "Künstlerischer Werdegang" und "Musikalische Bezüge". Das erste Kapitel untersucht die frühen musikalischen Einflüsse auf Klee. Das zweite Kapitel beschreibt seinen künstlerischen Werdegang und seine Einbindung in Künstlergruppen. Das dritte Kapitel analysiert die konkrete Umsetzung musikalischer Prinzipien in Klees Malerei, insbesondere die Polyphonie.
Was wird im Kapitel "Von der Musik zur Malerei" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht Klees musikalisch geprägte Familie und Ausbildung, wie seine musikalische Grundlage seine künstlerische Entwicklung beeinflusste und wie er die Gemeinsamkeiten von Musik und Malerei erforschte. Der Kontrast zwischen seiner konservativen Wertschätzung klassischer Musik und seinem progressiven Ansatz in der Malerei wird angedeutet.
Was wird im Kapitel "Künstlerischer Werdegang" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Klees künstlerischen Werdegang von seinen Anfängen bis zu seiner Beteiligung an "Der blaue Reiter". Es beleuchtet die Entwicklung seiner öffentlichen Wahrnehmung, seine Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und die Bedeutung von "Der blaue Reiter" für seine internationale Bekanntheit.
Was wird im Kapitel "Musikalische Bezüge" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung musikalischer Prinzipien in Klees Malerei. Die Polyphonie wird als wichtiges Element in seinem kompositorischen Ansatz vorgestellt, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Bach und der Barockmusik. Die Analyse der formalen Struktur seiner Werke und die visuelle Polyphonie werden detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paul Klee, Musik, Malerei, Synästhesie, "Der blaue Reiter", Polyphonie, Komposition, Künstlerischer Werdegang, formale Struktur, musikalische Einflüsse, klassische Musik, Barockmusik, Johann Sebastian Bach.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im künstlerischen Schaffen Paul Klees. Sie eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für den Einfluss der Musik auf die Malerei und das Leben und Werk Paul Klees interessieren.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) Johannes Borda Aquino (Author), 2015, Paul Klee und die Synästhesie der Künste. Im Spannungsfeld zwischen Malerei und Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302993