Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer stellen in Österreich eine wichtige Berufsgruppe dar, denn sie sind es, die die „Schination Österreich“ ausbilden – von der Basis an bis zum professionellen Schilauf auf internationaler Ebene. Doch genau diese Berufsgruppe ist auch eine jener Sparten, in der betroffene Personen am stärksten unter Sportverletzungen leiden. Diese sind nämlich – nebst der für alle Menschen unangenehmen Folgen physischer und psychischer Natur – eine Gefahr für die Einkommensquelle, Schneesportunterricht erteilen zu können, und somit für den Wohlstand der Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer.
Wann immer eine Berufsgruppe besonders unter einer Gefahr leidet, sollte es auch im Interesse wissenschaftlicher Bemühungen liegen, diese Besonderheiten aufzuzeigen und gegebenenfalls positiv zu beeinflussen.
Tatsächlich hat beinahe die Hälfte der Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer bereits eine Sportverletzung in der Ausübung ihrer Tätigkeit erlitten. Wie stark die betroffenen Personen darunter leiden und welche Folgen diese plötzliche Einschränkung in der Berufsausübung hat, wird in dieser Arbeit anhand einer empirischen Untersuchung erforscht und dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzdarstellung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Sportverletzungen im Kontext
- Arten der Verletzungen
- Krankenstand und Arbeitsunfähigkeit
- Problemstellung und Zielsetzung
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Datenauswertung und Stichprobe
- Angaben über die teilnehmenden Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer
- Ergebnisse
- Diskussion
- Conclusio und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Folgen von Sportverletzungen bei Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrern im Bundesland Salzburg. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Verletzungen auf die betroffenen Personen, ihre Berufstätigkeit und ihren Lebensalltag zu beleuchten. Die Arbeit soll zudem dazu beitragen, das Bewusstsein für die besonderen Herausforderungen dieser Berufsgruppe im Hinblick auf Sportverletzungen zu schärfen.
- Häufigkeit und Art von Sportverletzungen bei Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrern
- Auswirkungen von Sportverletzungen auf die Berufstätigkeit und das Einkommen
- Psychosoziale Folgen von Sportverletzungen
- Präventionsmaßnahmen und Strategien zur Reduktion von Sportverletzungen
- Die Rolle der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds im Zusammenhang mit Sportverletzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sportverletzungen bei Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrern ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im österreichischen Kontext. Anschließend wird die Problemstellung der Arbeit definiert und die Zielsetzung erläutert.
Im Kapitel „Forschungsdesign“ wird die Methodik der empirischen Untersuchung vorgestellt, die Datenerhebung und -auswertung beschrieben sowie die Stichprobe der teilnehmenden Schneesportlehrerinnen und Schneesportlehrer charakterisiert.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und gibt einen Überblick über die Häufigkeit, Art und Folgen von Sportverletzungen bei der untersuchten Berufsgruppe.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse und diskutiert die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Schneesport, Schilehrer, Sportverletzung, Folgen, Berufstätigkeit, Einkommen, Prävention, Salzburg, Österreich, Snowboardlehrer, Unfall, Arbeitsunfähigkeit, Gesundheit, Wohlbefinden.
- Quote paper
- Nikolaus Dissauer (Author), 2015, Die Folgen von Sportverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303040