In dieser Hausarbeit wird zunächst der Trend von T2DM aufgezeigt. Anschließend werden anhand der Risikofaktoren Präventions- und Therapiemöglichkeiten erarbeitet. Hierbei wird sowohl auf das Individuum als auch auf ganze Bevölkerungsstrukturen und Regierungen als Verantwortliche eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Diabetes
- Historische Entwicklung
- Ansätze und Strategien
- Präventionsmaßnahmen
- Präventionsmaßnahmen beim Einzelnen - Verhaltensprävention
- Präventionsmaßnahmen auf Bevölkerungsebene – Verhältnisprävention
- Therapie
- Präventionsmaßnahmen
- Ergebnisse und Interpretation
- Fazit
- Methodik
- Zusammenfassung
- Summary
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen. Zuerst werden die Krankheit und ihre Ursachen im Detail untersucht, gefolgt von einer Analyse der Therapie- und Präventionsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung und Prävention von Übergewicht. Ziel ist es, Oecotrophologen einen Einblick in die Folgen der Krankheit und deren Therapiemöglichkeiten zu geben. Die Arbeit befasst sich auch mit der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen, um das Risiko für Folgeschäden zu minimieren und die Anzahl der Betroffenen zu reduzieren.
- Definition und Ursachen von Diabetes mellitus Typ 2
- Entwicklung der Betroffenenzahlen und deren Ursachen
- Präventionsmaßnahmen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene
- Therapiemöglichkeiten bei Diabetes mellitus Typ 2
- Die Rolle von Oecotrophologen in der Beratung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der steigenden Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 weltweit, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der Krankheit sowie die Bedeutung von Prävention und Therapie.
Im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" wird zunächst die Definition von Diabetes und die unterschiedlichen Formen der Krankheit erläutert. Anschließend wird die historische Entwicklung der Diabetesprävalenz und mögliche Ursachen für den Anstieg der Betroffenenzahlen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Kinder, Jugendliche, Übergewicht, Prävention, Therapie, Oecotrophologie, Verhaltensprävention, Verhältnisprävention, Folgen, Risiken, gesunde Ernährung, Bewegung, Lebensstil, Inzidenz, Prävalenz, HbA1c, metabolische Syndrome, Insulinresistenz, Insulinmangel.
- Arbeit zitieren
- Mara Klahr (Autor:in), 2014, Prävention und Therapie des Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303057