In der Marktforschung ist die statistische Analyse ein bedeutender Faktor, um das Konsumentenverhalten zu analysieren. Durch die Auswertungen lassen sich relevante Schlüsse, Neigungen und Trends feststellen. Auch im Alltag finden wir einen großen Teil statistischer Erhebungen. Sei es z.B. um Wahlprognosen zu erstellen, Fahrgastzahlen zu ermitteln oder die Kundenzufriedenheit zu ermitteln. Diese Daten und Fakten haben in der Marktforschung, und somit in der Statistik, einen sehr hohen Stellenwert.
Die Statistik wird in verschiedene Teilbereiche unterteilt. Bei der deskriptiven, der beschreibenden Statistik, werden die Daten in Tabellen oder Grafiken aufbereitet und komprimiert. Ein sehr komplexes und umfassendes Teilgebiet ist die induktive Statistik. In diesem Bereich werden mithilfe von Wahrscheinlichkeitsrechnungen, die auf Stichproben angewendet werden, Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit gezogen.
In dieser Studienarbeit wird das theoretische Wissen im Zuge der Auswertung eines Fragebogens mit dem Thema „Beurteilung und Bewertung von Marken“ veranschaulicht. Dieser Datensatz dient als Untersuchungsgrundlage und wird mittels der Statistiksoftware SPSS aufbereitet und ausgewertet. Dabei werden unter der Fragestellung der Vorhersagbarkeit der Markentreue statistische Zusammenhänge analysiert, interpretiert und in verschiedenen Tests dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Begriffsbestimmung: Markentreue
- Begriffsbestimmung: Grünes Image
- Forschungsfragestellung
- Methode
- Forschungsdesign und Stichprobe
- Befragungsinstrument
- Ergebnisse und Auswertung
- Beschreibung und Analyse der Ergebnisse
- Hypothese 1: Geschlechtsspezifischer Stellenwert der ökologischen Einstellung
- Verfahren
- Auswertung und Ergebnis
- Hypothese 2: Zusammenhang zwischen dem grünen Markenimage und der Markentreue
- Verfahren
- Auswertung und Ergebnis
- Hypothese 3: Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen der Markentreue und dem grünen Image einer Marke
- Verfahren
- Ergebnis und Auswertung
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Grenzen und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss des grünen Markenimages auf die Markentreue von Konsumenten. Dabei werden insbesondere geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf die ökologische Einstellung und die Markentreue betrachtet.
- Der Zusammenhang zwischen dem grünen Markenimage und der Markentreue
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der ökologischen Einstellung
- Der Einfluss des Geschlechts auf die Markentreue
- Die Bedeutung des grünen Markenimages in der heutigen Konsumgesellschaft
- Die Rolle der Statistik in der Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung der Kapitel enthält Informationen über die theoretischen Hintergründe, die Forschungsmethode und die wichtigsten Ergebnisse der Studie. Sie umfasst die Kapitel 1 bis 4, wobei die Kapitel 5 und 6, die sich mit der Diskussion der Ergebnisse und dem Ausblick befassen, nicht enthalten sind.
- Kapitel 1: Zusammenfassung: Diese Einleitung liefert eine allgemeine Übersicht über die Studie und die wichtigsten Ergebnisse.
- Kapitel 2: Einleitung: Hier werden die theoretischen Hintergründe, die Forschungsfragestellung und die Relevanz der Studie erläutert. Die Einleitung beschreibt den Wertewandel in Richtung Nachhaltigkeit und Ökologie, den Einfluss des grünen Markenimages auf die Markentreue und die Notwendigkeit der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede.
- Kapitel 3: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethode und das Design der Studie. Es werden die Stichprobe, das Befragungsinstrument und die verwendeten statistischen Verfahren vorgestellt.
- Kapitel 4: Ergebnisse und Auswertung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und analysiert. Die Analyse umfasst die Beschreibung der Ergebnisse, die Überprüfung der Hypothesen und die Interpretation der statistischen Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Die Studie konzentriert sich auf die Bereiche Marktforschung, Konsumentenverhalten, grünes Markenimage, Markentreue, Geschlechtsspezifische Unterschiede, ökologische Einstellung, Statistik, SPSS und descriptive und induktive Statistik.
- Arbeit zitieren
- Andreas Webers (Autor:in), 2015, Grünes Markenimage. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der ökologischen Einstellung und der Markentreue in der Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303100