„I am a war President“. Diese Aussage des US-Amerikanischen Präsidenten George W. Bush kennzeichnet eindrucksvoll die Haltung der Bush Administration nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und des anschließenden Versuchs, den Terror in Afghanistan und im Irak zu bekämpfen.
In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und Russland beschäftigen. Ich werde im ersten Abschnitt den Wandel der US Außenpolitik nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 kurz aufzeigen. Wie ging die Bush Administration vor, womit begründeten sie ihr scharfes Vorgehen und was sind die Hintergründe dafür? Ich werde anhand der Begriffe „America first“, „fortress America“, „battleship America“ die Hintergründe für das Vorgehen nach den Anschlägen erläutern. Diese weit in die Geschichte des Landes zurückgehenden Lebenseinstellungen verdeutlichen die kompromisslose Vorgehensweise der USA nach den Anschlägen auf das World Trade Center.
Im zweiten Abschnitt werde ich im Gegenzug die Veränderung der russischen Außenpolitik nach dem Fall des Kommunismus aufzeigen. Ich werde hierfür die vier Entwicklungsstufen seit dem Untergang der Sowjetunion bis heute erläutern, die zeigen sollen, wie sich die Außenpolitik Russlands entwickelt hat. Haben die Anschläge auf das World Trade Center Russland sogar genutzt, haben sich hier neue Möglichkeiten für Russland aufgetan? Im dritten Abschnitt werde ich die Veränderung der Außenpolitik der beiden Staaten vergleichen. Ging einer der beiden Staaten sogar als Gewinner aus der Tragödie vom 11. September hervor? Abschließend werde ich ein Fazit ziehen, in dem ich noch einmal kurz auf die Veränderungen der Außenpolitik der beiden Staaten eingehe und werde dann abschließend noch eine persönliche Stellungnahme abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wandel der US Außenpolitik nach dem 11. September 2001
- Die Außenpolitik Russlands seit dem Niedergang des Kommunismus
- Bedingungslose Hinwendung zum Westen
- Priorität des nahen Auslandes
- Multipolarismus und Realpolitik
- Kalkulierter Euroatlantismus
- Ausblick auf die Russische Außenpolitik
- Vergleich der Außenpolitik Russland/ USA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Veränderungen der Außenpolitik der USA und Russlands nach dem 11. September 2001. Sie analysiert den Wandel der US-Außenpolitik im Kontext der Terroranschläge und beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsstufen der russischen Außenpolitik nach dem Ende des Kommunismus. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern die Ereignisse vom 11. September einen Einfluss auf die Außenpolitik der beiden Staaten hatten und ob es einen „Gewinner“ in dieser Tragödie gibt.
- Wandel der US-Außenpolitik nach dem 11. September 2001
- Entwicklungsstufen der russischen Außenpolitik seit dem Ende des Kommunismus
- Vergleich der Außenpolitik der USA und Russlands
- Einfluss der Terroranschläge auf die Außenpolitik der beiden Staaten
- „Gewinner“ in der Tragödie vom 11. September
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie beschreibt die Ausgangssituation nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und kündigt die einzelnen Kapitel der Arbeit an.
Wandel der US Außenpolitik nach dem 11. September 2001
Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen der US-Außenpolitik nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Es beleuchtet die Reaktionen der Bush-Administration auf die Terroranschläge und die dahinterstehenden Motive. Dabei werden die drei Konzepte „America first“, „fortress America“ und „battleship America“ vorgestellt und ihre Bedeutung für die US-Außenpolitik erörtert.
Die Außenpolitik Russlands seit dem Niedergang des Kommunismus
Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung der russischen Außenpolitik nach dem Fall des Kommunismus. Es stellt die vier Phasen der russischen Außenpolitik seit dem Ende der Sowjetunion dar und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Die Außenpolitik von Russland und der USA. Neue Freunde oder alte Feinde?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303101