Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Naturwissenschaft und Technik

Windkraft für Gartenleuchten. Nachhaltige Verwertung von Plastikabfall

Konzeption eines Projekts für Schüler und Lehrkräfte

Titel: Windkraft für Gartenleuchten. Nachhaltige Verwertung von Plastikabfall

Projektarbeit , 2015 , 14 Seiten

Autor:in: Wolfgang Müller (Autor:in)

AdA Naturwissenschaft und Technik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entsorgung kann auch Nachnutzung sein – eine
beobachtete Kreatividee am Gartenweg

Wir leben im Europa des 21. Jahrhunderts einerseits auf einem nie dagewesenen Entwicklungsstand, was Lebensqualität, Alterserwartung, Vielfalt der Lebensentwürfe und technisches Entwicklungstempo angeht. Auf der anderen Seite wurde auch noch nie so bewusst und kritisch die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Menschheitsentwicklung wahrgenommen. Wir leben in einer immer künstlicher und steriler werdenden Umwelt, während zugleich unsere Sehnsucht nach Ganzheitlichkeit, Erhalt der Gesundheit, Einklang mit Natur und Umwelt zunehmen. Nur ein Beispiel davon ist die selbstverständliche Allgegenwart von Kunststoffen in unserer Lebenswirklichkeit. Jede Verpackung strotzt vor Kunststoffen. Selbst die Gurke im Supermarkt ist schon mit einer Folie überzogen. Kunststoffe sind scheinbar nicht mehr
wegzudenken aus unserer Lebenswirklichkeit.

Jede Verpackung strotzt vor Kunststoffen. Selbst die Gurke im
Supermarkt ist schon mit einer Folie überzogen. Kunststoffe sind scheinbar nicht mehr wegzudenken aus unserer Lebenswirklichkeit. Zugleich wächst mit jeder Nachricht
über die steigende Menge an Plastikmüll die Sorge, dass wir unsere Umweltprobleme nicht mehr in den Griff bekommen werden und irgendwann der globale Kollaps droht. „Laut einer Studie, die im August 2014 veröffentlicht wurde, treiben allein 269.000 Tonnen Plastikmüll an der Wasseroberfläche.“ Und das ist nur die vielbesprochene Spitze des Eisbergs. Denn: Kunststoffe sind langlebig. Extrem langlebig…

Oft kommt da die Meinung auf, man könne ja eh nichts machen. Erst recht nicht in der Schule. Und der Kunststoff sei nun einmal da, und die Politik in der Verantwortung…

Dass man mit Kunststoffprodukten auch sorgsam umgehen kann, lernen die Kinder schon in der Grundschule, ja in der Kita. Plastiktüten vermeiden oder mehrfach nutzen, Mehrwegflaschen kaufen, Müll trennen…

Damit wachsen unsere Kinder quasi auf und das ist in unserem Land sicher löblich. Dass bei der geordneten Mülltrennung nicht die Kreativität zugleich mit entsorgt wird, dafür können inzwischen unsere sozialen Netzwerke wie Facebook oder Pinterest Hilfestellung geben. Oder aber man findet eine umgesetzte Idee am Gartenweg, wie nachfolgendes und in ein Unterrichtsprojekt umgewandeltes Beispiel zeigen soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Praktikable Nachhaltigkeit im Umsetzen von Lehrplanthemen an den Beispielen „Kunststoffe“ und „Technische Systeme“ aus Klasse 6
    • Kunststoff - heute Massenware und morgen Massenproblem
    • Entsorgung kann auch Nachnutzung sein - eine beobachtete Kreatividee am Gartenweg
    • Und noch eine Beobachtung am Gartenweg - kurzlebige Massenprodukte aus teuren Ressourcen am Beispiel von Garten-Solarleuchten
    • Windkraft für Gartenleuchten - Ein geplantes Kombi-Projekt
  • Die inhaltliche Vorarbeit
    • Grundlegende Lehrplaninhalte
    • Die Stunden vor dem Projektbeginn
  • Das Projekt, Teil 1: „Von der Getränkeflasche zum Windrad“
    • Die Projektvorstellung
    • Die Projektdurchführung
    • Projektreflektion und Ausblick auf Teil 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung von Lehrplanthemen im Fach Technik an der Sekundarstufe I, speziell am Beispiel der Themen „Kunststoffe“ und „Technische Systeme“. Dabei wird ein innovatives Projekt zur Herstellung von Windrädern aus recycelten Plastikflaschen vorgestellt, das die Nachhaltigkeit und Kreativität im Unterricht fördern soll.

  • Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement
  • Kreativität und Problemlösung im Unterricht
  • Praktische Anwendung von technischen Prinzipien
  • Integration von Umweltschutzaspekten in den Unterricht
  • Entwicklung von Handlungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die Problematik des Kunststoffmülls und die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit Ressourcen. Dabei wird die Kreativität im Recyclingprozess am Beispiel von Gartenleuchten und Windkraftanlagen hervorgehoben. Der zweite Teil widmet sich der inhaltlichen Vorarbeit des Projekts, einschließlich der relevanten Lehrplaninhalte und der Stunden vor dem Projektbeginn. Der dritte Teil beschreibt das Projekt „Von der Getränkeflasche zum Windrad“, einschließlich der Projektvorstellung, der Durchführung und der Reflexion.

Schlüsselwörter

Kunststoffe, Recycling, Nachhaltigkeit, Windkraft, Technische Systeme, Handlungskompetenz, Lehrplan, Projekt, Sekundarstufe I, Umweltbewusstsein.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Windkraft für Gartenleuchten. Nachhaltige Verwertung von Plastikabfall
Untertitel
Konzeption eines Projekts für Schüler und Lehrkräfte
Veranstaltung
Belegarbeit zur Erlangung einer Unterrichtserlaubnis für das Fach Technik
Autor
Wolfgang Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V303120
ISBN (eBook)
9783668018631
ISBN (Buch)
9783668018648
Sprache
Deutsch
Schlagworte
windkraft gartenleuchten nachhaltige verwertung plastikabfall konzeption projekts schüler lehrkräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolfgang Müller (Autor:in), 2015, Windkraft für Gartenleuchten. Nachhaltige Verwertung von Plastikabfall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303120
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum