Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Revision, Prüfungswesen

Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften

Darstellung von Prüfungsschwerpunkten hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und Hinweise auf erfolgreiche Umsetzung

Titel: Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften

Bachelorarbeit , 2014 , 74 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Zhenxiao Yu (Autor:in)

BWL - Revision, Prüfungswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die wirtschaftlichen sowie kulturellen Besonderheiten Chinas stellen verschiedene landesspezifische Prüfungsschwerpunkte dar. Erst wenn sich die Interne Revision eines deutschen Unternehmens darüber bewusst ist, dann ist sie in der Lage, zur Minimierung des unternehmerischen Risikos bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften beizutragen.

Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit folgender Fragenstellung:

Welche Prüfungsschwerpunkte hinsichtlich der aktuellen wirtschaftlichen sowie kulturellen Besonderheiten Chinas stellen eine besondere Herausforderung an die Interne Revision eines deutschen Unternehmens bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften dar? Welche landesspezifischen Risiken haben diese Prüfungsschwerpunkte in sich und wie können sie gemeistert werden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffsabgrenzung
    • Problemstellung und Zielsetzungen
    • Aufbau der Arbeit
  • Risikomanagement und Interne Revision
    • Definition und Rechtliche Grundlagen vom Risikomanagement
    • Aufbau des Risikomanagementsystems und die Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem
    • Ziele, Prüfungskriterien und Aufgabenbereiche der Internen Revision
    • Prinzipien der Internen Revision
  • Überblick über das Land China
    • Wirtschaftliche Rahmenbedingung in China
      • Allgemeine Entwicklung der chinesischen Wirtschaft
      • Besonderheiten der gegenwärtigen Wirtschaftsentwicklungen in China
      • Kritische Würdigung
    • Darstellung der wichtigen Kulturbesonderheiten Chinas im Rahmen dieser Arbeit
      • Guanxi
      • Mianzi und Gesichtsverlust
      • Kritische Kulturunterschiede für deutsche Unternehmen
  • Darstellung der Prüfungsschwerpunkte hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und Hinweise auf erfolgreiche Umsetzung
    • Prüfungsschwerpunkt Funktionstrennung
      • Begriffserläuterung von Funktionstrennung
      • Ziele der Internen Revision beim Prüfungsschwerpunkt Funktionstrennung
      • Fallbeispiel Funktionstrennung
        • Beschreibung des Fallbeispiels
        • Risiken aus der Sicht der Internen Revision
        • Handlungsempfehlungen für die Interne Revision
      • Kritische Würdigung
    • Prüfungsschwerpunkt Management von Forderungen aus Lieferungen und Verbindlichkeiten
      • Bedeutung eines Forderungsmanagements im Rahmen des Working Capital Managements
      • Risiken dieses Prüfungsschwerpunktes
      • Ziele der Internen Revision beim Prüfungsschwerpunkt Forderungsmanagement
      • Prüfungsleitfaden
      • Kritische Würdigung
    • Prüfungsschwerpunkt Management der Acceptance Drafts
      • Begriffserklärung Acceptance Drafts
      • Risiken dieses Prüfungsschwerpunkts
      • Ziele der Internen Revision beim Prüfungsschwerpunkt Management der Acceptance Drafts
      • Prüfungsleitfaden
      • Kritische Würdigung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Besonderheit der internen Revision von deutschen Unternehmen in ihren chinesischen Tochtergesellschaften. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten Chinas ergeben. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Prüfungsschwerpunkte zu geben und Hinweise auf die erfolgreiche Umsetzung der internen Revision in China zu liefern.

    • Analyse der kulturellen und wirtschaftlichen Besonderheiten Chinas im Kontext der internen Revision
    • Darstellung von Prüfungsschwerpunkten, die auf die spezifischen Herausforderungen in China ausgerichtet sind
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung der internen Revision in chinesischen Tochtergesellschaften
    • Bewertung des Einflusses von Guanxi und Mianzi auf die interne Revisionstätigkeit
    • Untersuchung der Bedeutung von Funktionstrennung, Forderungsmanagement und Acceptance Drafts im chinesischen Kontext

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der internen Revision von deutschen Unternehmen in China ein. Sie erläutert die begriffliche Abgrenzung, die Problemstellung und die Zielsetzungen der Arbeit. Des Weiteren wird der Aufbau der Arbeit dargestellt. Das zweite Kapitel behandelt das Risikomanagement und die Interne Revision. Es werden die Definition und rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements sowie die Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem erläutert. Außerdem werden die Ziele, Prüfungskriterien und Aufgabenbereiche der Internen Revision sowie die Prinzipien der Internen Revision dargelegt. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über das Land China. Es werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in China, die wichtigen Kulturbesonderheiten Chinas sowie deren Einfluss auf die interne Revisionstätigkeit von deutschen Unternehmen analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Prüfungsschwerpunkten hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und stellt Hinweise auf eine erfolgreiche Umsetzung der internen Revision in China vor. Es werden die Prüfungsschwerpunkte Funktionstrennung, Management von Forderungen aus Lieferungen und Verbindlichkeiten sowie Management der Acceptance Drafts im Detail behandelt. Die Kapitel beinhalten jeweils eine Begriffserläuterung, die Darstellung der Risiken, die Ziele der Internen Revision, einen Prüfungsleitfaden und eine kritische Würdigung des jeweiligen Prüfungsschwerpunkts.

    Schlüsselwörter

    Interne Revision, China, Tochtergesellschaften, Prüfungsschwerpunkte, Funktionstrennung, Forderungsmanagement, Acceptance Drafts, Guanxi, Mianzi, Kulturunterschiede, Risikomanagement, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Working Capital Management.

Ende der Leseprobe aus 74 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften
Untertitel
Darstellung von Prüfungsschwerpunkten hinsichtlich chinesischer Besonderheiten und Hinweise auf erfolgreiche Umsetzung
Hochschule
Hochschule Worms
Note
1,9
Autor
Zhenxiao Yu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
74
Katalognummer
V303130
ISBN (eBook)
9783668012332
ISBN (Buch)
9783668012349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interne Revision Coporate Governance Deutsche Unternehmen in China Bank Acceptance Draft Risikomanagement Chinesische Unternehmenspraxis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zhenxiao Yu (Autor:in), 2014, Interne Revision von deutschen Unternehmen bei ihren chinesischen Tochtergesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  74  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum