Gibt es einen Trade-Off zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum? Diese Frage beschäftigt die Wirtschaftswissenschaftler seit nunmehr fast 45 Jahren. Aus ihr sind zahlreiche umweltökonomische Überlegungen hervorgegangen, wie die Theorie der Umwelt-Kuznets-Kurve oder die um 1970 entworfene IPAT Gleichung, die unter anderem einen direkten mathematischen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltqualität unterstellt. Diese ökonomischen Überlegungen wurden dann mit dem aufkommenden Konzept der nachhaltigen Volkswirtschaft in den 70er Jahren zunehmend auch politisch relevant.
Wie ist es einer Volkswirtschaft möglich, zu wachsen, ohne dabei starker die Umwelt zu belasten? Muss eine Volkswirtschaft wachsen oder verliert Wachstum ab einem bestimmten Zeitpunkt seine Relevanz? Wie ist es möglich, eine auf lange Sicht von fossilen Energieträgern unabhängige Energieversorgung zu sichern? All dies sind Fragen, die auch im Jahr 2014 noch nicht hinreichend beantwortet sind. Insbesondere die letztere Problematik sollte in Deutschland durch die Einführung des Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien (EEG) gelöst werden. Mit dieser politischen Maßnahme soll, kurzgefasst, der Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien angekurbelt und die Produktion von Strom aus solchen Anlagen attraktiv für die Betreiber gemacht werden.
Finanziert wird diese Förderung durch die Endverbraucher von Strom. Einige dieser Endverbraucher werden jedoch über die sogenannten besonderen Ausgleichsregelungen (BesAR) teilweise von ihrem Finanzierungsanteil entlastet.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob und wie sich diese BesAR des EEG auf Wachstum und Umwelt auswirken. Dabei werden volkswirtschaftliche Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ein Trade-Off zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum?
- 2.1 Wachstum
- 2.1.1 Das Bruttoinlandsprodukt als Maßeinheit für das Wachstum
- 2.1.2 Das BIP pro Kopf als Wohlstandsindikator
- 2.2 Umweltschutz
- 2.2.1 Umweltschutz als wirtschaftspolitisches Ziel
- 2.2.2 Maßeinheit für den Umweltschutz?
- 2.3 Ist eine höhere Umweltqualität bei gleichzeitigem Wachstum möglich?
- 2.3.1 Umwelt als Ressource
- 2.3.2 Das selektive Wachstum
- 3 Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
- 3.1 Geschichtliche Einordnung
- 3.1.1 Der Weg zum EEG (1973-2000)
- 3.1.2 Reformen des EEG (2000-2014)
- 3.2 Funktionsweise
- 3.2.1 Grundsätzliche Regelungen
- 3.2.2 Die EEG-Umlage
- 3.3 Das EEG und der „Strompreis“
- 3.3.1 Der Merit-Order-Effekt
- 3.3.2 Einfluss des Börsenstrompreises auf die EEG-Umlage
- 3.3.3 Gewinner und Verlierer des niedrigen Börsenstrompreises
- 4 Besondere Ausgleichsregelungen für stromintensive Unternehmen
- 4.1 Zweck der besonderen Ausgleichsregelungen
- 4.2 Welche Unternehmen gelten als stromintensiv im Sinne des EEG?
- 4.2.1 Alte Fassung des EEG
- 4.2.2 Neue Fassung des EEG
- 4.3 Höhe der Begünstigung durch die Begrenzung der EEG-Umlage
- 4.3.1 Alte Fassung des EEG
- 4.3.2 Neue Fassung des EEG
- 4.4 Tatsächliche Wirkung der Rabatte auf die EEG-Umlage
- 4.5 Anreizwirkung der Rabatte
- 5 Einfluss der BesAR auf Wachstum und Umwelt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob es einen Trade-Off zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum gibt. Im Fokus steht die besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die sich auf stromintensive Unternehmen bezieht.
- Analyse des Verhältnisses zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum
- Bewertung der Auswirkungen des EEG auf die Umwelt und die Wirtschaft
- Untersuchung der besonderen Ausgleichsregelungen im EEG
- Beurteilung der Auswirkungen der BesAR auf stromintensive Unternehmen
- Diskussion der Anreizwirkungen der BesAR
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und erläutert den Forschungsgegenstand.
- Kapitel 2: Ein Trade-Off zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum?: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Es werden verschiedene Indikatoren und Konzepte zur Messung von Wachstum und Umweltschutz vorgestellt.
- Kapitel 3: Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien: Dieses Kapitel behandelt das EEG und seine geschichtliche Entwicklung. Es erläutert die Funktionsweise des EEG und die Bedeutung der EEG-Umlage.
- Kapitel 4: Besondere Ausgleichsregelungen für stromintensive Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert die besonderen Ausgleichsregelungen (BesAR) im EEG und deren Auswirkungen auf stromintensive Unternehmen. Es werden die verschiedenen Regelungen und deren Entwicklung dargestellt.
- Kapitel 5: Einfluss der BesAR auf Wachstum und Umwelt: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der BesAR auf Wachstum und Umwelt. Es untersucht die Anreizwirkungen der Rabatte und die Auswirkungen auf die Stromversorgung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Umweltschutz, Wirtschaftswachstum, Erneuerbare Energien, EEG, BesAR, stromintensive Unternehmen, Anreizwirkungen, Merit-Order-Effekt, Börsenstrompreis, EEG-Umlage.
- Quote paper
- Julian Beier (Author), 2014, Gibt es einen Trade-Off zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303137