Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Freud über den Gottesglauben als Illusion

Title: Freud über den Gottesglauben als Illusion

Essay , 2015 , 7 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Milena Bonifert (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1841 hatte sich Ludwig Feuerbach in seiner Schrift „Das Wesen des Christentums“ kritisch gegen die Religion gewandt – mit der These, Gott sei nur eine Projektion des endlichen Menschen, der Unendlichkeit ersehne. Dieser These schließt sich Freud in seinem Werk „Die Zukunft einer Illusion“ (1927) weitestgehend an, indem er ebenfalls artikuliert, dass der Gottesglaube einem menschlichen Wunschdenken entspringe. Freud nennt dieses Phänomen Illusion und bezieht seinen psychoanalytischen Ansatz mit in die diesbezüglichen Untersuchungen ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was hat die Ontogenese (=Individualgeschichte) des menschlichen Individuums mit der Religion zu tun?
  • Inwiefern ist nicht nur die persönliche, sondern auch die soziokulturelle Bedeutung der Religion fragwürdig?
  • Illusion oder Irrtum - welchem Begriff kann man die Religion eher zuordnen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht Freuds These, dass der Gottesglaube eine Illusion ist, die aus den kindlichen Bedürfnissen nach Schutz und Orientierung resultiert. Dabei wird Freuds psychoanalytischer Ansatz auf die Religion angewendet und die Rolle der Ontogenese in der Entwicklung des religiösen Gefühls beleuchtet.

  • Die Rolle des Vaterkomplexes in der Entstehung des Gottesglaubens
  • Die soziokulturelle Funktion der Religion
  • Die Illusion des Gottesglaubens im Vergleich zu wissenschaftlichen Erkenntnissen
  • Die Kritik an Freuds These durch Theologen wie Hans Küng und Karl-Heinz Weger

Zusammenfassung der Kapitel

Was hat die Ontogenese (=Individualgeschichte) des menschlichen Individuums mit der Religion zu tun?

Freud argumentiert, dass der Mensch in seiner Kindheit ein Bedürfnis nach Schutz und Orientierung entwickelt, das durch die Eltern, insbesondere den Vater, gestillt wird. Im Laufe seiner Entwicklung sehnt sich der Mensch nach einer noch mächtigeren Vaterfigur, die er in Gott findet. Die Religion bietet dem Menschen eine „großartige Erleichterung für die Einzelpsyche“ (Freud: Zukunft einer Illusion, S. 133), indem sie die Ängste und Unsicherheiten des Lebens mildert und Antworten auf existenzielle Fragen liefert.

Inwiefern ist nicht nur die persönliche, sondern auch die soziokulturelle Bedeutung der Religion fragwürdig?

Freud kritisiert die soziokulturelle Funktion der Religion, die er als ein Mittel zur Kontrolle und Unterdrückung der Menschen sieht. Am Beispiel des Tötungsverbotes zeigt er auf, dass die Religion durch ihre moralischen Gebote den Menschen zwar zu einem friedlicheren Zusammenleben bewegen kann, aber gleichzeitig seine Freiheit einschränkt. Freud plädiert für eine rationale Begründung der moralischen Regeln, die nicht auf göttlichen Geboten, sondern auf den Bedürfnissen der Menschen selbst beruht.

Schlüsselwörter

Psychoanalyse, Religion, Illusion, Vaterkomplex, Ontogenese, Soziokultur, Tötungsverbot, Wissenschaft, Kritik, Hans Küng, Karl-Heinz Weger.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Freud über den Gottesglauben als Illusion
College
University of Cologne  (Philosophische Fakultät)
Course
Essaytraining und Argumentation
Grade
1,7
Author
Milena Bonifert (Author)
Publication Year
2015
Pages
7
Catalog Number
V303153
ISBN (eBook)
9783668051058
ISBN (Book)
9783668051065
Language
German
Tags
freud gottesglauben illusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Bonifert (Author), 2015, Freud über den Gottesglauben als Illusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint