Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Medicine - Epidemiology

Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit

Title: Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alex Stein (Author)

Medicine - Epidemiology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wissen in der Bevölkerung über die Ursachen und vor allem über die Risikofaktoren, die die Entstehung der Alzheimer-Krankheit beim Menschen begünstigen, ist zumeist lückenhaft und unzureichend.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, als Präventionsmaßnahme einen Beitrag zur Alzheimer-Aufklärung zu leisten und somit das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen. Durch die Erklärung der pathophysiologischen Prozesse im Körper und der unterschiedlichen Risikofaktoren soll der Leser sich fragen, ob er oder was er persönlich ändern kann, um seine Wahrscheinlichkeit einer Alzheimer-Erkrankung zu minimieren.
Dies ist auch die zentrale Forschungsfrage: Ist eine Alzheimer-Erkrankung vermeidbar oder lässt sie sich wenigstens hinauszögern? Wie lässt sich das Risiko einer Erkrankung minimieren oder gar ausschalten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Vorgehensweise
  • Alzheimer-Krankheit
    • Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz
    • Stadien und Symptome
      • Frühstadium
      • Mittleres Stadium
      • Spätstadium
  • Ursachen
    • Amyloid-Hypothese
    • Cholinerge Hypothese
    • Tau-Hypothese
  • Risikofaktoren
    • Genetische Risikofaktoren
      • Apolipoprotein E
    • Rauchen
    • Lebensalter
    • Depression
    • Mangelnde Aktivität
      • Geringe mentale Aktivität
      • Geringe physische Aktivität
    • Metabolisches Syndrom / kardiovaskuläre Risikofaktoren
      • Adipositas
      • Cholesterin
      • Hypertonie
      • Diabetes mellitus
    • Verletzungen
      • Schädel-Hirn-Trauma
    • Oxidativer Stress
    • Entzündungen
  • Prävention / Therapie
    • Ursachen behandeln
      • Acetylcholinesterase-Hemmer
      • Beta-Amyloid-Immuntherapie
      • Methylenblau gegen Tau-Fibrillen
    • Risikofaktoren ausschalten
  • Fazit und Ausblick
  • Glossar
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit, der häufigsten Form der Demenz. Sie analysiert die Auswirkungen der Erkrankung auf die Kognition, die physische und soziale Gesundheit sowie die ökonomischen Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Stadien der Alzheimer-Krankheit und untersucht die drei Haupttheorien zur Entstehung der Erkrankung: die Amyloid-Hypothese, die Cholinerge Hypothese und die Tau-Hypothese.

  • Analyse der Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit
  • Untersuchung der Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf verschiedene Lebensbereiche
  • Darstellung der verschiedenen Stadien der Alzheimer-Krankheit
  • Bewertung der drei Haupttheorien zur Entstehung der Alzheimer-Krankheit
  • Diskussion von Präventions- und Therapieansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie erläutert auch die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit.

Das Kapitel über die Alzheimer-Krankheit beschreibt den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz und erläutert die verschiedenen Stadien und Symptome der Erkrankung. Es werden die Veränderungen im Gehirn und die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen detailliert dargestellt.

Das Kapitel über die Ursachen der Alzheimer-Krankheit untersucht die drei Haupttheorien: die Amyloid-Hypothese, die Cholinerge Hypothese und die Tau-Hypothese. Es werden die molekularen Mechanismen und die aktuellen Forschungsstände zu diesen Theorien erläutert.

Das Kapitel über die Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit analysiert verschiedene Faktoren, die das Risiko einer Erkrankung erhöhen können. Es werden genetische Risikofaktoren, Lebensstilfaktoren, Umweltfaktoren und medizinische Risikofaktoren untersucht.

Schlüsselwörter

Alzheimer-Krankheit, Demenz, Ursachen, Risikofaktoren, Amyloid-Hypothese, Cholinerge Hypothese, Tau-Hypothese, Genetische Risikofaktoren, Lebensstilfaktoren, Umweltfaktoren, Prävention, Therapie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Course
Studium Generale - Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Grade
1,7
Author
Alex Stein (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V303158
ISBN (eBook)
9783668015388
ISBN (Book)
9783668015395
Language
German
Tags
Alzehimer Alzheimer-Krankheit Ursachen Risikofaktoren Therapie Prävention Medizin Medizinökonomie Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alex Stein (Author), 2015, Ursachen und Risikofaktoren der Alzheimer-Krankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint