Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Eine Politik der Machtbalance. Der Friedensvertrag zwischen Rom und Karthago

Aus Sicht des Siegers am Ende des Zweiten Punischen Krieges

Title: Eine Politik der Machtbalance. Der Friedensvertrag zwischen Rom und Karthago

Term Paper (Advanced seminar) , 1996 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Kuhlmann (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befaßt sich mit den Friedensbedingungen, die der siegreiche Scipio der karthagischen Verhandlungsdelegation diktierte. Als die einstige libysche Großmacht nach der Schlacht von Zama am Boden lag, boten sich der römischen Politik verschiedene Möglichkeiten, diese Lage zum eigenen Vorteil zu nutzen. Scipio, dem die Verhandlungsführung oblag, sollte sich für eine Politik des karthagisch-numidischen Kräftegleichgewichts in Nordafrika - bei entscheidenden Vorteilen für Numidien - und der Sicherheit für Rom bei minimalem eigenem Aufwand entscheiden. Der Schlußabschnitt des Hauptteils wird den Weg erläutern, den der Heerführer beschritt.

Zuvor umreißt die Arbeit die Ausgangslage Roms nach jahrelangem Krieg, beschreibt anschließend die wichtigsten Quellen für den Friedensvertrag, um schließlich auf den Vertragsinhalt selbst einzugehen. Daß dieser von den Quellen bisweilen unterschiedlich überliefert wird, mag eher in den Vorlagen der Historiker begründet liegen, als daß er auf deren latente Absichten und Färbungen zurückginge. Da solche Tendenzen aber sehr wohl auf die Schilderung des Umfeldes wirken, wie sie von den Geschichtsschreibern verfaßt ist, sollen die Zu- und Abneigungen der drei Historiker Polybios, Livius und Appian kurz zur Sprache kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B.
    • I. Die Ausgangslage des Siegers.
    • II. Der Friedensvertrag.....
      • 1. Die wichtigsten Quellen
      • 2. Der Inhalt des Vertrages.
      • 3. Ein milder Friede?
  • C. Der Friedensvertrag mit Karthago als Grundstein einer Politik der Machtbalance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Friedensbedingungen, die der römische Feldherr Publius Cornelius Scipio den Karthagern am Ende des Zweiten Punischen Krieges auferlegte. Sie analysiert die Ausgangslage Roms nach dem langen Krieg und beleuchtet die wichtigsten Quellen für den Friedensvertrag. Die Arbeit widmet sich auch dem Inhalt des Vertrags und hinterfragt die Frage, ob es sich um einen milden Frieden handelte. Schließlich wird der Friedensvertrag mit Karthago als Grundstein einer Politik der Machtbalance interpretiert.

  • Die Ausgangslage Roms nach dem Zweiten Punischen Krieg
  • Die wichtigsten Quellen für den Friedensvertrag
  • Der Inhalt des Friedensvertrags
  • Die Frage nach einem milden Frieden
  • Der Friedensvertrag als Grundstein einer Politik der Machtbalance

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Friedensvertrags dar und beschreibt die Situation am Ende des Zweiten Punischen Krieges. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein.

B. I. Die Ausgangslage des Siegers

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation Roms nach mehr als fünfzehn Jahren Krieg gegen Karthago. Es analysiert die Auswirkungen des Krieges auf die römische Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik.

B. II. Der Friedensvertrag

Dieses Kapitel widmet sich dem Friedensvertrag selbst. Es untersucht die wichtigsten Quellen, analysiert den Inhalt des Vertrags und diskutiert die Frage nach einem milden Frieden.

C. Der Friedensvertrag mit Karthago als Grundstein einer Politik der Machtbalance

Dieses Kapitel interpretiert den Friedensvertrag als Grundstein einer Politik der Machtbalance, die Rom im westlichen Mittelmeerraum etablieren wollte.

Schlüsselwörter

Römischer Senat, Publius Cornelius Scipio, Zweiter Punischer Krieg, Karthago, Friedensvertrag, Machtbalance, Quellen, Inhalt, milder Friede, Nordafrika, Numidien, römische Außenpolitik, Krieg, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Militär, Geschichte, Antike.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Politik der Machtbalance. Der Friedensvertrag zwischen Rom und Karthago
Subtitle
Aus Sicht des Siegers am Ende des Zweiten Punischen Krieges
College
University of Münster  (Institut für Altertumskunde)
Course
Hauptseminar "Rom und Karthago"
Grade
1,3
Author
Michael Kuhlmann (Author)
Publication Year
1996
Pages
22
Catalog Number
V303214
ISBN (eBook)
9783668015562
ISBN (Book)
9783668015579
Language
German
Tags
Rom Karthago Hannibal Scipio Punische Kriege Zweiter Punischer Krieg Römisches Reich Numidien Zama
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kuhlmann (Author), 1996, Eine Politik der Machtbalance. Der Friedensvertrag zwischen Rom und Karthago, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint