In der vorliegenden Arbeit wird der frühkindliche Spracherwerb des Französischen als Muttersprache im Hinblick auf die Grammatik behandelt. Als Grundlage diente der Artikel "Comment l’enfant acquiert-il le langage?".
Zunächst werden die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs vom Säuglingsalter über die Phasen der Ein-, Zwei-, und Mehrwortäußerungen bis hin zur Aufbauphase der Syntax beleuchtet. Diese Einteilung erfolgt unter Berücksichtigung der kognitiven Entwicklungsstufen nach Jean Piaget. Zunächst werden jeweils die Grundlagen des Spracherwerbs dargestellt, anschließend wird besonders das Erlernen des Regelsystems veranschaulicht. Hierfür wurde vor allem das Werk Französische Kindersprache von Bernd Kielhöfer herangezogen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Erklärungsmodelle Behaviorismus, Interaktionismus, Nativismus und Kognitivismus vorgestellt und diskutiert. Dabei wird genauer auf die Theorien zum Erwerb der Grammatik von Noam Chomsky und Dan Slobin eingegangen. Zusätzlich werden neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung kurz umrissen. Abschließend erfolgt die Evaluation der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsphasen des frühkindlichen Spracherwerbs
- Säuglingsalter
- Phase der Einwortäußerungen
- Phase der Zweiwortäußerungen
- Phase der Mehrwortäußerungen
- Phase des Syntaxaufbaus
- Erklärungsmodelle des Spracherwerbs
- Der Behaviorismus
- Der Interaktionismus
- Der Nativismus
- Noam Chomsky
- Dan Slobin
- Kognitivismus
- Neuere Forschungsergebnisse
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem frühkindlichen Spracherwerb des Französischen als Muttersprache, insbesondere im Hinblick auf die Grammatik. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs, beginnend im Säuglingsalter und endend mit der Phase des Syntaxaufbaus. Darüber hinaus werden verschiedene Erklärungsmodelle des Spracherwerbs vorgestellt und diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf den Theorien von Noam Chomsky und Dan Slobin liegt.
- Entwicklungsphasen des frühkindlichen Spracherwerbs
- Erklärungsmodelle des Spracherwerbs
- Theorien von Noam Chomsky und Dan Slobin
- Neuere Forschungsergebnisse in der Gehirnforschung
- Evaluation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des frühkindlichen Spracherwerbs des Französischen ein und stellt die Grundlage der Arbeit dar. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklungsphasen des Spracherwerbs vom Säuglingsalter bis zur Phase des Syntaxaufbaus, wobei die kognitiven Entwicklungsstufen nach Jean Piaget berücksichtigt werden. Kapitel 3 stellt verschiedene Erklärungsmodelle des Spracherwerbs vor, darunter der Behaviorismus, der Interaktionismus und der Nativismus, und diskutiert die Theorien von Noam Chomsky und Dan Slobin. Außerdem werden neuere Erkenntnisse aus der Gehirnforschung kurz umrissen.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Spracherwerb, Französische Grammatik, Entwicklungsphasen, Erklärungsmodelle, Behaviorismus, Interaktionismus, Nativismus, Noam Chomsky, Dan Slobin, Kognitivismus, Gehirnforschung.
- Quote paper
- Valerie Till (Author), 2014, Der frühkindliche muttersprachliche Erwerb der französischen Grammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303220