Le devoir suivant analyse le roman historique Notre Dame de Paris en ce qui concerne le personnage d’Esméralda et le concept du sublime développé par Victor Hugo.
Premièrement, la bohémienne qui joue un rôle principal dans le livre doit être présentée. À ce sujet on se réfère à la scène de l’Esméralda dansant sur la place de Grève mettant l’accent sur le contenu, le style, l’atmosphère et l’effet qu’elle a aux spectateurs. Deuxièmement, ce devoir présente le concept du sublime, exposé dans la Préface de Cromwell, et analyse, en quelle manière Hugo présente Esméralda comme sublime. Le dernier chapitre s’occupe de l’adaptation de la théorie, développé pour le théâtre, pour le roman historique.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- La Esmeralda – personnage sublime?
- Le personnage d'Esmeralda
- Le concept du sublime
- Adaptation de la théorie pour le roman historique
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Darstellung des Charakters Esmeralda im Roman "Notre Dame de Paris" von Victor Hugo und untersucht, inwiefern sie als "sublime" Figur betrachtet werden kann. Der Text analysiert die Beschreibung Esmeraldas in Bezug auf das Konzept des Sublimen, das Hugo in seiner Präface zu "Cromwell" entwickelt. Die Analyse beleuchtet zudem, wie Hugo dieses Konzept auf den historischen Roman anwendet.
- Die Darstellung Esmeraldas im Roman
- Das Konzept des Sublimen bei Victor Hugo
- Die Adaption des Sublimen im historischen Roman
- Die Verbindung zwischen dem Sublimen und dem Grotesken in "Notre Dame de Paris"
- Die Rolle von Esmeralda als Gegenbild zu den gesellschaftlichen Normen des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Der Text führt in das Thema ein und stellt die zentrale Frage nach der "Sublimheit" Esmeraldas im Roman. Er skizziert die Analyseebenen, die im Folgenden untersucht werden.
- La Esmeralda – personnage sublime?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Darstellung Esmeraldas als Tänzerin auf dem Place de Grève. Der Text analysiert die Beschreibung ihrer Erscheinung, ihres Tanzes und der Atmosphäre, die sie auf die Zuschauer ausübt. Zudem wird die Rolle von Esmeralda im Kontext der gesellschaftlichen Normen des Mittelalters betrachtet.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Sublim", "Grotesk", "historischer Roman", "Victor Hugo", "Notre Dame de Paris", "Esmeralda", "Darstellung", "Analyse", "Gesellschaft", "Mittelalter".
- Citation du texte
- Valerie Till (Auteur), 2015, Victor Hugo's "Notre Dame de Paris". Le personnage d’Esméralda et le concept du sublime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303222