[...] Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, dass die Idee, Kultur als einen zentralen Aspekt zur Integration in eine Gesellschaft zu verstehen, durchaus nicht neu ist. Bereits in den Zwanziger Jahren griff der Staatsrechtler Hermann Heller diese Idee auf und formulierte sie in seinen Schriften. Selbstverständlich waren in der Weimarer Republik andere Themen zunächst wichtiger und drängender als die Integration von Ausländern, trotzdem lassen sich Prallelen ziehen. Insbesondere betrifft dies die Integration der Arbeiterschaft in die junge Republik, die für den Sozialisten Heller ein wesentlicher Punkt seiner Bemühungen war. Die These die dieser Arbeit zu Grunde liegt lautet also: Hermann Heller hat in seinen Werken bereits die Bedeutung von Kultur als Integrationsmittel erkannt und kann daher als ein Vordenker von aktuellen Leitkulturkonzepten gelten. Bevor jedoch gezeigt wird, worin bei Heller die Bedeutung der Kultur für eine Gesellschaft besteht, soll im ersten Schritt veranschaulicht werden, was heute unter dem Konzept der Leitkultur summiert werden kann. Dabei wird versucht aus den vielen unterschiedlichen, jedoch im Kern ähnlichen, Gedanken die wesentlichen Gesichtspunkte herauszufiltern, um so ein klares Bild von Leitkultur zu bekommen. Auf die Gegenkonzepte zur Integration durch eine Leitkultur wie etwa Verfassungspatriotismus und Multikulturalismus wird in der vorliegenden Arbeit nicht weiter eingegangen. Sie hätten in Abgrenzung zur Leitkultur ausführlich dargestellt und erklärt werden müssen, was der Umfang dieser Arbeit nicht erlaubt hätte. Für die Fragestellung und den Vergleich von Hermann Heller mit aktuellen Leitkulturkonzepten ist dies auch nicht notwendig. Im zweiten Schritt wird dann Hellers Begriff von Nation, Kultur und deren Integrationskraft dargelegt und mit dem vorgestellten Leitkulturkonzept verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leitkultur und Gesellschaft
- Der Begriff Leitkultur
- Gesellschaft und Nationalstaat
- Das Konzept der Leitkultur
- Die europäische Aufklärung als Grundlage einheitlicher Werte
- Leitkultur in Deutschland
- Hermann Heller und die Integration durch Kultur
- Integration durch Dialog
- Die nationale Kulturgemeinschaft: notwendiges Mittel zur Integration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Idee, Kultur als zentrales Integrationsmittel zu betrachten, und untersucht, ob diese Idee bereits im 20. Jahrhundert von dem Staatsrechtler Hermann Heller formuliert wurde. Sie möchte zeigen, dass Hellers Gedankengut eine Vorwegnahme aktueller Leitkulturkonzepte darstellt, indem sie seine Schriften mit heutigen Debatten über Leitkultur vergleicht.
- Die Bedeutung von Kultur als Integrationsmittel in Gesellschaften
- Die Verbindung zwischen Kultur und Nationalität
- Die Entwicklung und Anwendung des Leitkulturkonzepts in der heutigen Zeit
- Der Vergleich von Hellers Ideen mit aktuellen Debatten über Integration und Leitkultur
- Die Rolle der Arbeiterschaft in der Integration in die Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Debatte über Leitkultur im Kontext der Integration von Migranten vor und führt den Leser in das zentrale Thema der Arbeit ein - die Relevanz von Kultur als Integrationsmittel, insbesondere in Bezug auf Hermann Hellers Gedankengut.
- Leitkultur und Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Leitkultur, seine Bedeutung und Entstehung im Kontext von Integration und Nationalstaat. Es beschreibt die verschiedenen Perspektiven auf Leitkultur und deren Bedeutung für die Integration von Einwanderern.
- Hermann Heller und die Integration durch Kultur: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Hellers Schriften und analysiert, wie er den Begriff von Kultur und Integration in seinen Schriften verstand. Insbesondere wird die Rolle der Kultur als Integrationsmittel im Kontext der Weimarer Republik untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leitkultur, Integration, Kultur, Nationalität, Gesellschaft, Weimarer Republik, Hermann Heller, und Integration durch Kultur. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kultur als Integrationsmittel und vergleicht Hellers Konzepte mit aktuellen Leitkulturdebatten.
- Quote paper
- Martin Eckhardt (Author), 2004, Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30323