Nicht nur der Rekrutierung von Fachkräften und Spezialisten, sondern auch der Bindung von unverzichtbaren Mitarbeitern an das Unternehmen wird in der heutigen Zeit eine entscheidende Bedeutsamkeit zugesprochen, um zukünftigen Trends wie Fachkräftemangel und Überalterung begegnen zu können. Ohne Fachexperten kommt kein Unternehmen mehr aus, denn nicht alleine das Management trägt zur Wertschöpfung bei, sondern besonders das Wissen und Können der Experten. Sie haben maßgeblich Einfluss auf den Unternehmenserfolg, verlangen aber als erfolgsrelevante Mitarbeitergruppe auch immer häufiger nach beruflicher Entwicklung und Förderung. Eine Abwanderung dieser Mitarbeiter, weil sie keine Perspektive zur Weiterentwicklung im Unternehmen sehen, kann zum schwerwiegenden Verlust an Know-how führen. Im Rahmen dieser Masterthesis wird vor diesem Sachverhalt die Karriere- und Laufbahnplanung theoretisch aufgearbeitet. Grundlegende und vor allem aktuelle Modelle werden herausgearbeitet und erläutert, um anschließend ein kompetenzorientiertes Anforderungsprofil für Fachexperten wissenschaftlich zu entwickeln. Der Aufbau stellt sich dabei wie nachfolgend beschrieben dar. Im Kapitel 2 findet eine theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Karriere- und Laufbahnplanung statt. Die Konzepte werden von verwandten Themen wie Nachfolgeplanung und Talent-Management abgegrenzt, um dann den Fokus auf die Fachlaufbahn zu richten, die in ihrem wesentlichen konzeptionellen Aufbau und ihrer Zielsetzung erläutert wird. Dem zu erarbeitenden Anforderungsprofil liegt ein kompetenzorientierter Ansatz zugrunde. Daher wird die Kompetenzthematik in Kapitel 3 aufgegriffen und aus den drei grundlegenden Perspektiven psychologischer, pädagogischer und personalwirtschaftlicher Zugänge betrachtet. Ausgehend von diesen drei Ebenen werden die wichtigsten Aspekte des heutigen Kompetenzverständnisses zusammengetragen. Das Kapitel 4 stellt den Kern dieser Arbeit dar, in dem zum einen die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben wird und zum anderen die daraus resultierenden Ergebnisse in ein kompetenzbasiertes Anforderungsprofil aufgenommen werden. Als einen ersten Schritt der Validierung dient die Fragebogenuntersuchung bei einem mittelständischen Unternehmen, die im 5. Kapitel ausführlich dargelegt wird. Schlussendlich werden alle Ergebnisse dieser Ausarbeitung in Kapitel 6 zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Fachlaufbahn
- 2.1 Einordnung der Fachlaufbahn als Karriere- bzw. Laufbahnmodell
- 2.2 Konzeption der Fachlaufbahn
- 2.3 Zielsetzung
- 2.4 Definition Fachexperte
- 3 Kompetenzen – wichtige Aspekte und theoretische Grundlagen
- 3.1 Perspektiven des Kompetenzkonstrukts
- 3.1.1 Psychologische Perspektive
- 3.1.2 Pädagogische Perspektive
- 3.1.3 Betriebswirtschaftliche Perspektive
- 3.2 Konkretisierung des Kompetenzbegriffs
- 4 Entwicklung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachexperten
- 4.1 Methodische Grundlagen und Vorgehen
- 4.2 Literaturgrundlage für das zu entwickelnde Anforderungsprofil
- 4.3 Zusammenstellung der Kompetenzen
- 4.4 Kompetenzbasiertes Anforderungsprofil
- 5 Validierung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils
- 5.1 Unternehmensvorstellung
- 5.2 Untersuchungsdesign
- 5.3 Das Untersuchungsinstrument
- 5.4 Ergebnisdarstellung und Grenzen der Erhebung
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Kritische Würdigung des Anforderungsprofils
- 6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege. Die Arbeit untersucht die relevanten Kompetenzen für den Erfolg in einer Fachlaufbahn und validiert das entwickelte Profil anhand einer empirischen Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen.
- Theoretische Fundierung des Konzepts der Fachlaufbahn
- Interdisziplinäres Kompetenzverständnis
- Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils
- Empirische Validierung des Anforderungsprofils
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt, den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit alternativer Karrierewege wie Fachlaufbahnen. Sie führt die Forschungslücke bezüglich der Kompetenzen von Fachexperten aus und formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Fachlaufbahn relevant, und inwiefern stimmen diese mit den Anforderungen eines befragten Unternehmens überein?
2 Theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Fachlaufbahn: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Karriere und differenziert zwischen individuellen und kollektiven Karrieren. Es grenzt Karriereplanung, Laufbahnplanung, Nachfolgeplanung und Talentmanagement voneinander ab und beschreibt verschiedene Karrieremodelle (Führungs-, Projekt-, und Fachlaufbahn). Die Fachlaufbahn wird als Alternative zur Führungskarriere konzeptionell betrachtet, wobei Aspekte wie Kontingentierung, Stellenbewertung, Laufbahnstufen, Titel, Zugangsvoraussetzungen, Karrierewechsel und Motivatoren detailliert diskutiert werden. Der Begriff „Fachexperte“ wird definiert und abgegrenzt, um ein einheitliches Verständnis für die weitere Arbeit zu schaffen.
3 Kompetenzen – wichtige Aspekte und theoretische Grundlagen: Kapitel 3 beleuchtet den Kompetenzbegriff aus verschiedenen Perspektiven (psychologisch, pädagogisch, betriebswirtschaftlich). Es werden die strukturellen Elemente individueller Kompetenz (Fertigkeiten, Fähigkeiten, Wissen, Motivation, Werte) und die Kompetenzmessung (Objektivität, Reliabilität, Validität) im Detail diskutiert. Der Unterschied zwischen Qualifikation und Kompetenz wird herausgearbeitet. Das Kapitel beschreibt verschiedene Kompetenzmodelle und konzentriert sich auf das Kompetenzmodell nach Erpenbeck und Heyse mit seinen vier Grundkompetenzen (personale, sozial-kommunikative, Aktivitäts- und Handlungskompetenz, sowie Fach- und Methodenkompetenz) und deren Teilkompetenzen.
4 Entwicklung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachexperten: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen und das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zur Identifizierung relevanter Kompetenzen für Fachlaufbahnen aus der Literatur. Es wird die Literaturgrundlage (Publikationen zu Fachlaufbahnen, Erfahrungsberichte, Publikationen zu Kompetenzen von Facharbeitern und Fachexperten) detailliert vorgestellt. Die extrahierten Kompetenzen werden den vier Grundkompetenzen des gewählten Kompetenzmodells zugeordnet.
5 Validierung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils: Das Kapitel beschreibt die empirische Validierung des in Kapitel 4 entwickelten Anforderungsprofils mittels eines standardisierten Fragebogens in einem mittelständischen Unternehmen. Das Untersuchungsdesign, das Untersuchungsinstrument und die Ergebnisse der Befragung werden detailliert dargestellt und diskutiert. Die Grenzen der Erhebung und die Übertragbarkeit der Ergebnisse werden kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Fachlaufbahn, Karrierewege, Kompetenz, Anforderungsprofil, Fachexperte, Kompetenzmanagement, Qualitative Inhaltsanalyse, Validierung, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Wissensmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege. Sie untersucht die relevanten Kompetenzen für den Erfolg in einer Fachlaufbahn und validiert das entwickelte Profil anhand einer empirischen Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Fundierung des Konzepts der Fachlaufbahn, ein interdisziplinäres Kompetenzverständnis, die Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils, die empirische Validierung des Anforderungsprofils und eine kritische Reflexion der Ergebnisse mit Ausblick auf zukünftige Forschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Fachlaufbahn, Kompetenzen – wichtige Aspekte und theoretische Grundlagen, Entwicklung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachexperten, Validierung des kompetenzbasierten Anforderungsprofils und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Fachlaufbahn und des Kompetenzmodells.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring zur Identifizierung relevanter Kompetenzen aus der Literatur. Die empirische Validierung des Anforderungsprofils erfolgt mittels eines standardisierten Fragebogens in einem mittelständischen Unternehmen.
Welche Kompetenzen werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf ein Kompetenzmodell nach Erpenbeck und Heyse mit vier Grundkompetenzen: personale, sozial-kommunikative, Aktivitäts- und Handlungskompetenz sowie Fach- und Methodenkompetenz. Die Arbeit extrahiert und ordnet die aus der Literatur gewonnenen Kompetenzen diesen vier Grundkompetenzen zu.
Wo wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung wurde in einem mittelständischen Unternehmen durchgeführt, um das entwickelte Anforderungsprofil zu validieren.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein kompetenzbasiertes Anforderungsprofil für Fachlaufbahnen, welches durch eine empirische Untersuchung validiert wurde. Die Ergebnisse zeigen die Übereinstimmung der aus der Literatur gewonnenen Kompetenzen mit den Anforderungen des befragten Unternehmens. Die Arbeit diskutiert auch die Grenzen der Erhebung und die Übertragbarkeit der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fachlaufbahn, Karrierewege, Kompetenz, Anforderungsprofil, Fachexperte, Kompetenzmanagement, Qualitative Inhaltsanalyse, Validierung, Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Wissensmanagement.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Welche Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Fachlaufbahn relevant, und inwiefern stimmen diese mit den Anforderungen eines befragten Unternehmens überein?
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personalentwickler, Unternehmen, die Fachlaufbahnen etablieren möchten, und Wissenschaftler, die sich mit Kompetenzmanagement und Karriereentwicklung beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Jan-Peter Ebel (Autor:in), 2015, Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303243