Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

Titel: Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie

Seminararbeit , 2015 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christian Schlegel (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner Einführung zu John Rawls listet Wolfgang Kersting dessen Theorie der Gerechtigkeit in einer Reihe mit den großen Texten der politischen Philosophie von Platon, Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Kant auf. Kersting bewertet dieses bedeutende, wenn nicht sogar das bedeutendste philosophische Werk des 20. Jahrhunderts deshalb so hoch, da es Rawls damit gelungen sei, “alle Bereiche der praktischen Philosophie [...] und ihre benachbarten Einzelwissenschaften [...] in ein großes interdisziplinäres Gespräch zu verwickeln, das bis heute andauert”.
Dieses 'Gespräch' dient der “grundsätzliche[n] Verständigung darüber […], was politische und soziale Gerechtigkeit heißt”, schreibt Forster in seinem Zeit-Online-Artikel aus dem Jahre 2003 über die Hinterlassenschaft des kurz zuvor verstorbenen Philosophen, der mit seiner Theorie der Gerechtigkeit zwar keine “praktische Anleitung zur Reform des Sozialstaats” hinterließe, jedoch “eine Anleitung zum Nachdenken über die Grundsätze einer solchen Reform”.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Das Differenzprinip in Rawls' Gerechtigkeitstheorie
    • II. 1) Zwei Prinzipien der Gerechtigkeit
    • II. 2) Einordnung des Differenzprinzips
    • II. 3) Die Ungeeignetheit des Optimalitätsprinzips
    • II. 4) Ungleichheit ≠ Ungerechtigkeit
  • III) Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Differenzprinzip, ein Kernstück von John Rawls' Gerechtigkeitstheorie. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung des Prinzips im Rahmen der beiden Gerechtigkeitsgrundsätze zu verstehen und die von Rawls selbst favorisierte Interpretation zu erläutern.

  • Die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze von Rawls
  • Die Position des Differenzprinzips innerhalb dieser Grundsätze
  • Zwei Interpretationen des Differenzprinzips
  • Rawls' Ablehnung der einen Interpretation und die Begründung seiner eigenen Sichtweise

Zusammenfassung der Kapitel

I) Einleitung

Die Einleitung stellt John Rawls' Gerechtigkeitstheorie als ein bedeutendes Werk der politischen Philosophie vor und verweist auf dessen Einfluss auf das aktuelle gesellschaftliche und politische Diskurs. Rawls' Theorie konzentriert sich auf die Verteilungsgerechtigkeit und die Frage, wie die Früchte der gesellschaftlichen Zusammenarbeit fair verteilt werden sollen. In diesem Kontext werden zwei Hauptprinzipien eingeführt, die als Grundlage für die Verteilungsgerechtigkeit dienen.

II) Das Differenzprinip in Rawls' Gerechtigkeitstheorie

II. 1) Zwei Prinzipien der Gerechtigkeit

Rawls' Gerechtigkeitsgrundsätze werden im Kontext eines Gedankenexperiments eingeführt, in dem sich die Mitglieder einer Gesellschaft hinter einem Schleier des Nichtwissens auf Gerechtigkeitsgrundsätze einigen. Diese Grundsätze sollen die Grundstruktur der Gesellschaft, die Zuweisung von Rechten und Pflichten und die Verteilung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Güter, regeln. Die beiden Prinzipien, die in lexikalische Ordnung stehen, umfassen das Recht auf gleiche Grundfreiheiten und die gerechte Gestaltung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten.

II. 2) Einordnung des Differenzprinzips

Das Differenzprinzip ist ein Bestandteil des zweiten Gerechtigkeitsgrundsatzes und bezieht sich auf die Frage, wie mit den tatsächlich vorhandenen Ungleichheiten in einer Gesellschaft umgegangen werden soll. Der zweite Grundsatz lässt Raum für zwei unterschiedliche Interpretationen, die jeweils zu vier möglichen Bedeutungsmöglichkeiten führen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Philosophie)
Veranstaltung
Einführung in die politische Philosophie
Note
2,0
Autor
Christian Schlegel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
11
Katalognummer
V303303
ISBN (eBook)
9783668016941
ISBN (Buch)
9783668016958
Sprache
Deutsch
Schlagworte
differenzprinzip john rawls gerechtigkeitstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schlegel (Autor:in), 2015, Das Differenzprinzip in John Rawls' Gerechtigkeitstheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303303
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum