Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit

Titel: Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Julia Dietz (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit geraumer Zeit haben auch die Medien den Buddhismus zur >Trendreligion< erklärt. Dieser genießt inzwischen ein sehr hohes Ansehen und beeindruckt unzählige Menschen auf der ganzen Welt. Viele sehen im Buddhismus die Alternative zum Christentum, dieser ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein dogmenloser und rationaler Gegenentwurf zum Kirchenchristentum. Gerade der tibetische Buddhismus, mit seinen Zeremonien, Farben, Düften und Klängen spricht Menschen an, die nach religiöser Erfahrung und Begegnung suchen.
Obwohl der Buddhismus im Westen heute als die >Meditationsreligion< schlechthin gilt, darf man annehmen, dass in seiner Geschichte nur eine Minderheit der Mönche und Nonnen, von Laien ganz zu schweigen, Meditation regelmäßig und intensiv praktizieren. Trotzdem wurden gerade die Meditationstechniken spätestens seit dem 20. Jahrhundert quasi wieder entdeckt und im Westen mit großem Interesse angenommen. Es gilt als abgemacht, dass eine meditative Geistesschulung automatisch positive Lebensresultate hervorbringt. Auch daraus resultiert, dass sehr viele Menschen aktuell sehr darauf bedacht sind, die Gedanken positiv auszurichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Entstehung und wesentliche Merkmale des Buddhismus
      • 1.1 Das Leben des Buddhas
        • 1.1.1 Die Erleuchtung
      • 1.2 Die buddhistische Lehre
      • 1.3 Die heiligen Schriften
    • 2. Buddhismus in der modernen Welt
      • 2.1 Buddhismus im Westen
      • 2.2 Buddhismus in Deutschland
      • 2.3 Buddhismus und Christentum
    • 3. Buddhismus und die Möglichkeiten der Bereicherung
      • 3.1 Meditation
        • 3.1.1 Meditation im Păli-Buddhismus
        • 3.1.2 Zen
      • 3.2 Gelassenheit im Buddhismus und Christentum
      • 3.3 Die Liebe
  • II. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Buddhismus und seinen Bezügen zur heutigen Zeit. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale des Buddhismus zu beleuchten und zu analysieren, warum diese Lehre bei Menschen in der heutigen Welt so stark anzieht.

  • Entstehung und Entwicklung des Buddhismus
  • Die buddhistische Lehre und ihre zentralen Elemente
  • Buddhismus in der modernen Welt: Verbreitung und Rezeption
  • Die Rolle der Meditation im Buddhismus und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
  • Mögliche Bereicherungspotenziale des Buddhismus für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Buddhismus in der heutigen Welt. Sie stellt die zentrale Frage nach den Motiven der Menschen, sich dem Buddhismus zuzuwenden.

Kapitel 1 befasst sich mit der Entstehung und den wesentlichen Merkmalen des Buddhismus. Es zeichnet das Leben des Buddhas nach, beschreibt seine Erleuchtung und die wichtigsten Elemente seiner Lehre.

Kapitel 2 analysiert die Verbreitung des Buddhismus in der modernen Welt, insbesondere im Westen und in Deutschland. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Buddhismus und Christentum.

Kapitel 3 widmet sich den Möglichkeiten der Bereicherung, die der Buddhismus für die heutige Zeit bietet. Es fokussiert auf die Praxis der Meditation, die Bedeutung von Gelassenheit und die Rolle der Liebe im Buddhismus.

Schlüsselwörter

Buddhismus, Meditation, Erleuchtung, Lehre, moderne Welt, Westen, Deutschland, Christentum, Bereicherung, Gelassenheit, Liebe.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,3
Autor
Julia Dietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V303304
ISBN (eBook)
9783668017184
ISBN (Buch)
9783668017191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
buddhismus bedürfnis zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Dietz (Autor:in), 2015, Buddhismus und das Bedürfnis der modernen Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum