Ist die Schule auf den Hund gekommen?
Anscheinend ja. Langsam aber sicher erhält das Thema Schulhund mehr Aufmerksamkeit in bundesdeutschen Schuleinrichtungen. In der vorliegenden Arbeit geht der Autor der Wirkung von Schulhunden auf die Motivation der Schüler nach. Dies erfolgt in zwei Teilen: in einem theoretischen und einem empirischen Teil. Im theoretischen Teil der Ausarbeitungen wird zunächst das Feld der Motivation in Augenschein genommen. Dabei wird auf die Entstehung von Motivation, die Konstrukte der Lern- und Leistungsmotivation sowie die extrinsische und intrinsische Motivation eingegangen.
Im Anschluss daran findet eine genaue Auseinandersetzung mit der Disziplin der tiergestützten Arbeit statt, verbunden mit einer Kategorisierung der Disziplin und Formulierungen von Definitionen. Bevor abschließend die Kombination Schule und Hund genauer unter die Lupe genommen wird, werden Forschungsergebnisse zu den Wirkungen von Tieren auf Menschen detailliert vorgestellt.
Der empirische Teil der Abhandlung beinhaltet die Vorstellung des Einsatzes von Hunden an Grundschulen im Landkreis Ravensburg sowie die Formulierung einer Forschungshypothese, welche mittels einer Befragung von Schülern mit und ohne Schulhundkontakt eruiert wird. In Form eines Resümees werden die Ergebnisse der Forschung zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- THEORETISCHER TEIL
- Motivation
- Motiv
- Zur Entstehung von Motivation
- Lern- und Leistungsmotivation
- Extrinsische und Intrinsische Lernmotivation
- Motivationsförderung
- Geschichte und Entwicklung der tiergestützten Arbeit
- Farmtherapie
- Tiergestützte Therapie
- Empirische Erforschung der tiergestützten Arbeit
- Organisationen und Stiftungen zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung
- Problematik des theoretischen Konstrukts der tiergestützten Arbeit
- Tiergestützte Arbeit – ein Kategorisierungs- und Definitionsversuch
- Wirkungen tiergestützter Interventionen
- Alltagsbeziehung Mensch-Tier
- Die Biophilie-Hypothese
- Die Spiegelneuronen-Hypothese
- Die Bindungstheorie
- Das Konzept der Du-Evidenz
- Das Kindchenschema
- Oxytozin
- Mensch-Tier-Beziehung im Kontext tiergestützter Interventionen
- Die Eisbrecher-Theorie
- Angstreduktion, Entspannung Stimmungsaufhellung
- Kommunikationsförderung
- Motivationssteigerung
- Anstieg der Selbstwirksamkeit
- Verbesserung zwischenmenschlicher Interaktionen
- Ermöglichen von Reflexion
- Wirkungsphasen von Tieren im Rahmen von Interventionen
- Kategorisierung der Wirkungen tiergestützter Interventionen
- Mensch-Hund-Beziehung
- Kurze Geschichte des Hundes und seiner Domestizierung
- Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft
- Schule und Hund
- Definition,Schulhund'
- Bedingungen an den Schulhund
- Das Lehrer-Schulhund-Team
- weitere Rahmenbedingungen hinsichtlich des Schulhundeeinsatzes
- Aktueller Einsatz von Schulhunden im deutschsprachigen Raum
- Aktueller Forschungsstand
- EMPIRISCHER TEIL
- Ergebnisse der Vorstudie
- Forschungshypothese
- Methodisches Vorgehen
- Auswahl eines geeigneten Erhebungsinstrumentes
- SELLMO
- LMT
- FLM 4-6
- Zur Wahl der befragten Grundschüler im Landkreis Ravensburg
- Die Interventionsgruppe
- Die Kontrollgruppe
- Die Stichprobengröße
- Durchführung der Erhebungen
- Datenqualität
- Ergebnisauswertung
- Ergebnisse des FLM 4-6
- Leistungsstreben
- Ausdauer und Fleiß
- Angst vor Erfolg
- Hemmende Prüfungsangst
- Ergebnisse des IMI
- Korrelationsanalyse - FLM 4-6 und IMI
- Résumé und Ausblick
- Motivation von Grundschülern im Schulkontext
- Der Einsatz von Therapiehunden als pädagogisches Instrument
- Die Rolle von Tieren in der Mensch-Tier-Beziehung
- Die Wirkung von tiergestützten Interventionen auf die Lernmotivation
- Empirische Forschung zur Lern- und Leistungsmotivation im Schulhundkontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die Lern- und Leistungsmotivation von Grundschülern durch den Einsatz von Therapiehunden im Schulhundkontext unterscheidet. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Einsatzes von Schulhunden auf die Motivation von Grundschülern zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Relevanz des Themas dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Konzepte von Motivation, Lern- und Leistungsmotivation sowie die Geschichte und Entwicklung der tiergestützten Arbeit. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Wirkung von Tieren auf Menschen erklären. Der empirische Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer eigenen Forschungsstudie, die die Auswirkungen des Einsatzes von Schulhunden auf die Lern- und Leistungsmotivation von Grundschülern untersucht. Die Studie wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt, der die Motivation der Schüler erfasst. Die Ergebnisse der Studie werden im Detail analysiert und interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lern- und Leistungsmotivation, tiergestützte Arbeit, Schulhund, Mensch-Tier-Beziehung, Empirische Forschung, Fragebogen, Grundschüler, Intervention, Kontrollgruppe, Motivationssteigerung, Selbstwirksamkeit, Angstreduktion, Entspannung, Kommunikationsförderung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Burg (Autor:in), 2015, Therapiehunde in der Schule. Die Unterschiede in der Lern- und Leistungsmotivation der Kinder, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303494