Die aktuelle Dekade des 21. Jahrhunderts ist geprägt durch Begrifflichkeiten wie Globalisierung, Einwanderungsgesellschaften, Multikulturalität, Migrations-, Asyl- und Integrationspolitik. Diese und ähnliche Begriffe sind in aller Munde und werden nahezu inflationär, mitunter gar unreflektiert, verwendet. In den Medien wird die Angst Europas vor der Islamisierung Europas und dem Terror, der vom Islam und den Muslimen ausgeht, täglich propagiert und genährt.
Eine Folge dieser Entwicklungen ist die Entstehung von Organisationen wie der PEGIDA, welche seit Oktober 2014 wie ein unheilbringendes Gespenst mit wöchentlichen Demonstrationen durch Dresdens Straßen spukt. Seit dem 19. Dezember 2014 agieren die Patriotischen Europäer, die sich gegen die Islamisierung des Abendlandes organisieren, sogar als eingetragener Verein und finden Nachahmer und Anhänger in etlichen weiteren Städten Deutschlands (z.B. München - Mügida, Köln - Kögida, Leipzig - Legida, Suhl - Sügida).
Am 31. Januar 2015 veröffentlicht die Zeit einen Artikel, in dem die 20jährige Journalistin Laura Meschede über die „gefährlichen Ängste der Alten“ sinniert. Darin konstatiert sie: „Die Pegida-Demonstranten haben Angst vor dem Islam, Sarrazin hat Angst vor kriminellen Ausländern und eine ganze Generation von Stammtisch-Deutschen hat Angst um ihre Kultur“.
Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Kultur, die etliche Deutsche als schützenswert und -nötig vor Einflüssen respektive „Angriffen“ von außen betrachten, sodass sie sich veranlasst fühlen an Demonstrationen gegen die Islamisierung des Abendlandes teilzunehmen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIE
- 2.1 Etymologie des Lexems Kultur
- 2.2 Die vier historischen Grundtypen des Kulturbegriffs
- 2.3 Einteilung des Kulturbegriffs
- 2.3.1 Traditioneller Kulturbegriff
- 2.3.2 Erweiterter Kulturbegriff
- 2.3.2.1 Geschlossener erweiterter Kulturbegriff
- 2.3.2.2 Offener erweiterter Kulturbegriff
- 2.4 Exkurs: Zeitalter der Globalisierung - Globalisierung
- 2.5 Konzepte von Kultur
- 2.5.1 Multikulturalität
- 2.5.2 Interkulturalität
- 2.5.3 Transkulturalität
- 2.6 Globalisierung und Kultur
- 2.6.1 Mikroebene
- 2.6.2 Makroebene
- 3. PRAXIS
- 3.1 Ziel der Umfrage
- 3.2 Fragestellung nach Sympathien und Antipathien gegenüber der eigenen Kultur
- 3.3 Fragestellung nach Vorstellung von Kultur
- 3.4 Ergebnisse
- 3.4.1 Aussagen zum engen bzw. traditionellen Kulturbegriff
- 3.4.2 Aussagen zum erweiterten Kulturbegriff
- 4. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Kulturbegriffs im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht, wie das Konzept von Kultur in der heutigen Zeit verstanden wird und welche Bedeutung es in einer multikulturellen Gesellschaft hat. Die Arbeit analysiert die Etymologie des Begriffs, die verschiedenen historischen Grundtypen des Kulturbegriffs und die aktuellen Konzepte von Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Mikro- und Makroebene von Kultur betrachtet.
- Die Etymologie des Kulturbegriffs und seine historische Entwicklung
- Die verschiedenen historischen Grundtypen des Kulturbegriffs
- Aktuelle Konzepte von Kultur in der globalisierten Welt, wie Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität
- Der Einfluss der Globalisierung auf die Mikro- und Makroebene von Kultur
- Die Vorstellung von Kultur in den Köpfen der Deutschen, dargestellt anhand einer Umfrage unter Studierenden.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz des Kulturbegriffs in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, die sich aus Globalisierung, Migration und Multikulturalität ergeben. Die Einleitung stellt den Kontext für die weitere Untersuchung des Kulturbegriffs dar.
Kapitel 2: Theorie - In diesem Kapitel wird der Kulturbegriff aus theoretischer Perspektive betrachtet. Die Etymologie des Begriffs, die vier historischen Grundtypen und die Einteilung in traditionellen und erweiterten Kulturbegriff werden erläutert. Der Einfluss des Zeitalters der Globalisierung und die Konzepte von Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität werden untersucht. Schließlich werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Mikro- und Makroebene von Kultur diskutiert.
Kapitel 3: Praxis - Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung des Kulturbegriffs. Es wird eine Umfrage unter Studierenden der PH Weingarten vorgestellt, die Einblicke in die Vorstellung von Kultur in den Köpfen der Deutschen geben soll. Die Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und in Bezug zu den theoretischen Ausführungen des zweiten Kapitels gesetzt.
Schlüsselwörter
Kultur, Globalisierung, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität, Traditioneller Kulturbegriff, Erweiterter Kulturbegriff, Mikroebene, Makroebene, Umfrage, Studierende, PH Weingarten, Vorstellung von Kultur.
- Citation du texte
- Benjamin Burg (Auteur), 2015, Das Konstrukt Kultur im Wandel der Zeit. Eine Befragung von Studierenden über die kulturellen Vorstellungen im globalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303495