Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Factoring. Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse

Título: Factoring. Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse

Trabajo Escrito , 2013 , 27 Páginas

Autor:in: Dominik Claßen (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter dem Begriff „Factoring“ wird im Allgemeinen der laufende Verkauf von kurzfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verstanden. Die nachfolgende Ausarbeitung betrachtet Factoring insbesondere im Zusammenhang mit der Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), da diese Art der Finanzierung in diesem Segment besonders beliebt ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In Deutschland wurde Factoring 1958 von der Mittelrheinischen Kreditbank mit Sitz in Mainz eingeführt. Nach zunächst mäßigem Erfolg aufgrund schwieriger rechtlicher Rahmenbedingungen verhalfen zwei Grundsatzurteile im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Jahren 1977 und 1978 Factoring wieder zu wachsender Beliebtheit und von dort an zu beinahe kontinuierlichem Wachstum.

Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird die Funktionsweise von Factoring näher beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auf die vertragliche Ausgestaltung sowie auf die bei Forderungsverkauf mit einhergehende Abtretung der Forderungen eingegangen. Darüber hinaus wird ein Überblick über mögliche Gebühren gegeben. Im Anschluss ist der Markt für Factoring in Deutschland zentraler Punkt. Es wird der Verlauf des Factoring-Volumens und die Auswirkungen durch Basel aufgezeigt.
Anschließend wird auf die am Markt aktiven Anbieter von Factoring eingegangen. Um einen strukturellen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Factoring zu erhalten werden diese im nachfolgenden Kapital hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktionen systematisiert. Im Kapitel fünf werden diese Einflüsse näher erläutert und deren Auswirkung verdeutlicht. Abschließend erfolgt eine ausführliche Betrachtung dieser Art der Finanzierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die potenziellen Chancen, als auch die Risiken eingegangen und deren mögliche Auswirkungen auf das Unternehmen beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung
    • Funktionsweise
    • Factoringvertrag
    • Abtretung der Forderungen
    • Gebühren
    • Volumen
  • Markt
    • Auswirkungen durch Basel II + III
    • Anbieter
    • Branchen
  • Formen
    • Funktionen
    • Systematisierung
  • Betriebswirtschaftliche Analyse
    • Chancen
      • Factoring als alternative Finanzierungsform
      • Leverage-Effekt
      • Liquiditätsgewinn
      • Streben nach Unabhängigkeit
      • Bilanzierungseffekte
      • Einflüsse auf das Rating
      • Wettbewerbsvorteil
    • Risiken
      • Rückforderungsrisiko
      • Gemeinkostenumlage
      • Volumenbeschränkung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Factoring und analysiert dessen Funktionsweise, Marktgegebenheiten und Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt dabei auf der betriebswirtschaftlichen Betrachtung von Factoring als Finanzierungsinstrument.

  • Die Funktionsweise von Factoring und dessen rechtliche Rahmenbedingungen
  • Die Entwicklung des Factoring-Marktes in Deutschland
  • Die verschiedenen Formen von Factoring und deren Systematisierung
  • Die Chancen und Risiken von Factoring für Unternehmen
  • Die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Factoring auf Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Factoring ein und erläutert dessen Bedeutung für KMU. Sie beleuchtet die historische Entwicklung von Factoring in Deutschland. Kapitel 2 beschreibt die Funktionsweise von Factoring, den Factoringvertrag und die Abtretung der Forderungen. Es werden auch die Gebühren im Zusammenhang mit Factoring erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Factoring-Markt in Deutschland und analysiert dessen Volumen sowie die Auswirkungen von Basel II und III. Es werden auch die am Markt aktiven Factoring-Anbieter vorgestellt. Kapitel 4 systematisiert die verschiedenen Formen von Factoring und erläutert deren Funktionen. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von Factoring aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es werden die Auswirkungen auf die Liquidität, die Bilanz und das Rating von Unternehmen betrachtet.

Schlüsselwörter

Factoring, Finanzierungsinstrument, KMU, Liquidität, Bilanzierung, Rating, Chancen, Risiken, Markt, Basel II, Basel III, Anbieter, Formen, Systematisierung, betriebswirtschaftliche Analyse.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Factoring. Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Curso
Schwerpunktfach
Autor
Dominik Claßen (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
27
No. de catálogo
V303574
ISBN (Ebook)
9783668019928
ISBN (Libro)
9783668019935
Idioma
Alemán
Etiqueta
Factoring betriebswirtschaftliche Analyse Forderungsmanagement Debitorenmanagement Debitoren Factor alternative Finanzierungsform Working Capital Working Capital Management Unternehmensfinanzierung Liquidität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Claßen (Autor), 2013, Factoring. Darstellung und betriebswirtschaftliche Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303574
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint