Die Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit zielen auf das Mönchtum in Äthiopien ab. Darin eingeschlossen ist einmal die Frage nach dem Ursprung oder nach der Herkunft des äthiopischen Mönchtums. Von daher müssen die historischen Voraussetzungen des geographischen Raumes, der heute die Bezeichnung Äthiopien trägt, und dessen Beziehungen zu benachbarten Kulturräumen geklärt werden.
Die andere Frage, der nachzugehen ist, richtet sich darauf, welche Rolle das Mönchtum und die Institution des Klosters in der äthiopischen Gesellschaft und in der äthiopischen Kirche in der Vergangenheit gespielt haben und heute noch spielen. Da wir bestimmte Vorstellungen von „Mönchtum“ haben, diese aber weithin vom „westlichen“ Mönchtum abgeleitet sind, wird es hilfreich und dem Verständnis dienlich sein, Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen dem uns vermeintlich Vertrauten und dem noch unbekannten Phänomen, dem diese Untersuchung gilt, herauszuarbeiten.
Das Mönchtum stellt eine zentrale Erscheinung der äthiopischen Kirche dar. Man kann die äthiopische Kirche daher als eine Mönchskirche bezeichnen. Die Mönche haben in ihr eine zentrale Bedeutung und prägen das Bild dieser Kirche. Anders als in der Westkirche, deren Mönchtum auf Benedikt von Nursia (480-547) zurückgeht, gibt es im Mönchtum der orientalischen Kirchen keine Orden. Vielmehr unterstehen die ostkirchlichen Klöster der Jurisdiktion des Ortsbischofs, was eine Vielfalt an monastischen Lebensstilen mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung (Forschungsfragen und Methodik)
- Einleitung
- Gründergestalten der mönchischen Lebensweise im Osten
- Antonius der Einsiedler (Antonius der Große)
- Athanasius von Alexandrien (Athanasius der Große)
- Pachomius
- Basilius der Große (Basilius von Caesarea)
- Die Christianisierung im axumitischen Reich und das Mönchtum
- Die Institution des Klosters in Äthiopien
- Däbrä Damo als Beispiel für eine äthiopische Klosteranlage
- Motive für den Eintritt in den Mönchsstand
- Kinderoblaten
- Rechtsbrecher
- Eheleute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Mönchtum in Äthiopien und untersucht seinen Ursprung, seine Rolle in der äthiopischen Gesellschaft und Kirche sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum „westlichen“ Mönchtum.
- Ursprung des äthiopischen Mönchtums und dessen historische Voraussetzungen
- Bedeutung des Mönchtums und der Klosterinstitution in der äthiopischen Gesellschaft und Kirche
- Vergleich von „westlichem“ und äthiopischem Mönchtum
- Einfluss von Askese und Enthaltsamkeit auf das äthiopische Mönchtum
- Das äthiopische Mönchtum im Kontext der orientalischen Kirchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung (Forschungsfragen und Methodik): Die Forschungsfragen der Arbeit fokussieren auf den Ursprung des äthiopischen Mönchtums, seine Rolle in der Gesellschaft und Kirche sowie die Abgrenzung zum „westlichen“ Mönchtum. Es wird eine Literaturanalyse durchgeführt, die die Besonderheiten des äthiopischen Christentums und die Rolle der äthiopischen Kirchengeschichte innerhalb der Kirchengeschichte beleuchtet.
- Einleitung: Das Mönchtum ist ein zentrales Element der äthiopischen Kirche. Die Arbeit stellt die Bedeutung der Mönche in der äthiopischen Gesellschaft und Kirche sowie die Besonderheiten der äthiopischen Kirche als Nationalkirche und Mönchskirche heraus.
- Gründergestalten der mönchischen Lebensweise im Osten: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Formen des christlichen Lebens im Osten, die Entstehung des Mönchtums in Ägypten und die Rolle von einflussreichen Persönlichkeiten wie Antonius dem Großen, Athanasius dem Großen und Pachomius.
- Die Christianisierung im axumitischen Reich und das Mönchtum: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Mönchtums bei der Christianisierung des axumitischen Reichs und seine Bedeutung für die Entwicklung des äthiopischen Christentums.
- Die Institution des Klosters in Äthiopien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von Klöstern in Äthiopien und ihrer Bedeutung für die äthiopische Kirche.
- Däbrä Damo als Beispiel für eine äthiopische Klosteranlage: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für eine typische äthiopische Klosteranlage und beleuchtet dessen Besonderheiten.
- Motive für den Eintritt in den Mönchsstand: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Gründe für den Eintritt in das Mönchtum, wie z.B. Kinderoblaten, Rechtsbrecher und Eheleute.
Schlüsselwörter
Äthiopisches Mönchtum, äthiopische Kirche, Kloster, Nationalkirche, Mönchskirche, orientalische Kirchen, Askese, Enthaltsamkeit, Christianisierung, Axumitisches Reich, Kinderoblaten, Rechtsbrecher, Eheleute.
- Arbeit zitieren
- Mag. Siegfried Höfinger (Autor:in), 2015, Das Mönchtum in Äthiopien. Auf den Spuren des Löwen von Juda und der Königin von Saba, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303679