Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Zentralbankreputation

Titre: Zentralbankreputation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Vogt (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reputation der Zentralbank. Es sollen zunächst Erklärungen zu grundlegenden Begriffen gegeben werden. Desweiteren wird in diesem Teil der Arbeit das Zeitinkonsistenzproblem kurz erläutert.

Die Lösung des Zeitinkonsistenzproblems mittels Reputationsmechanismen soll anhand des Modells von Barro und Gordon (1983) dargestellt und analysiert werden. Zunächst wird dabei der Einperiodenfall betrachtet, bei dem sich drei mögliche Inflationsstrategien ergeben können. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird dann der Mehrperiodenfall dargestellt. Je nachdem, ob man einen endlichen oder unendlichen Zeithorizont betrachtet, ergeben sich unterschiedliche Inflationsstrategien, die auch auf die Reputation verschiedene Effekte haben.

Abschließend wird dann ein Spiel mit asymmetrischer Information betrachtet. In diesem realistischen Modell von Cukierman und Liviatan (1991) geht man von zwei verschiedenen Zentralbanktypen aus. Die Auswirkungen für die Zentralbank unter diesen Bedingungen werden für das einperiodige Spiel dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
    • Reputation und Glaubwürdigkeit
    • Das Zeitinkonsistenzproblem
  • Das Barro Gordon Modell
    • Allgemeine Darstellung des Modells im Einperiodenfall
      • Die Modellstruktur
      • Diskretionäre Politik
      • Regelgebundene Politik
      • Täuschung
    • Anwendung des Modells im Mehrperiodenfall
      • Lösung bei einem endlichen Zeithorizont
      • Lösung bei einem unendlichen Zeithorizont
  • Effekte bei asymmetrischer Information
  • Resultate

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Reputation der Zentralbank. Sie behandelt grundlegende Konzepte wie Reputation und Glaubwürdigkeit, beleuchtet das Zeitinkonsistenzproblem und analysiert die Lösung des Problems mithilfe von Reputationsmechanismen im Barro-Gordon-Modell. Dabei werden sowohl der Einperiodenfall als auch der Mehrperiodenfall betrachtet. Abschließend wird ein Modell mit asymmetrischer Information vorgestellt, das die Auswirkungen auf die Zentralbank unter diesen Bedingungen beleuchtet.

  • Reputation und Glaubwürdigkeit der Zentralbank
  • Das Zeitinkonsistenzproblem
  • Die Anwendung des Barro-Gordon-Modells zur Analyse von Inflationsstrategien
  • Der Einfluss von Reputationsmechanismen auf die Inflationspolitik
  • Die Auswirkungen asymmetrischer Information auf die Reputation der Zentralbank

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Zentralbankreputation ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Reputation und Glaubwürdigkeit und behandelt das Zeitinkonsistenzproblem. Kapitel 3 stellt das Barro-Gordon-Modell vor und analysiert die möglichen Inflationsstrategien im Einperiodenfall und Mehrperiodenfall. Kapitel 4 untersucht die Effekte bei asymmetrischer Information auf die Reputation der Zentralbank.

Schlüsselwörter

Zentralbankreputation, Glaubwürdigkeit, Zeitinkonsistenz, Barro-Gordon-Modell, Inflationsstrategie, asymmetrische Information.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zentralbankreputation
Université
Bielefeld University
Note
1,7
Auteur
Katrin Vogt (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
27
N° de catalogue
V30372
ISBN (ebook)
9783638316453
Langue
allemand
mots-clé
Zentralbankreputation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Vogt (Auteur), 2003, Zentralbankreputation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30372
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint