Kriegsberichterstattung ist durchaus keine Erfindung der Ne uzeit.
Wenn man es ganz genau nimmt, war schon der Läufer
von Marathon ein Kriegsberichterstatter, auch wenn man in diesem
Fall sicher nicht von der Berichterstattung im heutigen Sinne
sprechen kann. Den Beginn der modernen Kriegsberichterstattung,
den Beginn des auch in und mit den Medien geführten
Krieges, setze ich beim Ersten Weltkrieg.
Die Literaturrecherche zu dieser Arbeit war auf den ersten Blick
sehr ergiebig. Das Internet war für mich leider nicht die dankbare
Quelle, die ich mir erhofft hatte. Die meisten Zeitungen und
Zeitschriften verlangen auch Jahre nach den Konflikten noch
Geld für ihre Artikel oder haben sie gar nicht mehr vorliegen. Einiges
ist natürlich auch frei erhältlich. Darauf konnte ich mich also
durchaus stützen.
Beim Versuch, die zahlreichen Quellen zu analysieren, ist mir
allerdings aufgefallen, dass der größte Teil der Literatur sich
mehr mit der Berichterstattung an sich und deren Schwierigkeiten
beschäftigt als mit Originaltexten aus der jeweiligen Zeit.
Trotz allem habe ich bei der Arbeit an den Texten Wert darauf
gelegt, die Grundbegriffe und die textproduktionsrelevanten Elemente
herauszustellen, obschon das ungeachtet der Menge
an Material nicht immer einfach war.
Die vorliegende Arbeit umfasst die Grundbegriffe der Kriegsberichterstattung
ebenso wie Zusammenfassungen der Pressearbeit
während des Ersten und Zweiten Weltkrieges, des Vietnam-
Krieges, der Golfkriege von 1991 und 2003 sowie des Kosovo-
Krieges. Weiterhin habe ich mich mit journalistischen
Grundsätzen wie Ethik (und deren Umsetzung) befasst.
Natürlich habe ich mir zu diesem Thema unabhängig zu der Arbeit
an der Literatur auch meine eigenen Gedanken gemacht.
Diese habe ich im Schlusskapitel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Kriegsberichterstattung: Grundbegriffe
- Kriegsberichterstatter
- Wahrheit
- Ethik
- Werte
- Kriegsberichterstattung im Ersten Weltkrieg
- Kriegsberichterstattung im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsberichterstattung im Vietnam-Krieg
- Kriegsberichterstattung im Golfkrieg 1991
- Kriegsberichterstattung im Kosovo-Krieg
- Kriegsberichterstattung im Golfkrieg 2003
- Nachgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kriegsberichterstattung und den Herausforderungen, die sie im Laufe der Geschichte gemeistert hat. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Kriegsberichterstattung von ihren Anfängen bis hin zu modernen Konflikten aufzuzeigen und die damit verbundenen Schwierigkeiten zu analysieren.
- Die Rolle des Kriegsberichterstatters
- Die Frage nach Wahrheit und Objektivität in Krisengebieten
- Ethische Herausforderungen der Kriegsberichterstattung
- Die Auswirkungen von Zensur und Propaganda
- Der Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinung im Kontext von Kriegen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der Kriegsberichterstattung. Sie analysiert die verschiedenen Gruppen von Kriegsberichterstattern, diskutiert das Konzept der Wahrheit im Kontext von Kriegsberichterstattung und beleuchtet die ethischen Herausforderungen, die sich diesem Berufsfeld stellen.
Anschließend werden verschiedene Kriegskonflikte behandelt, angefangen mit dem Ersten Weltkrieg. Die Arbeit beleuchtet die Berichterstattung während des Zweiten Weltkriegs, des Vietnamkriegs, der Golfkriege von 1991 und 2003 sowie des Kosovokriegs. Dabei werden die Besonderheiten der Berichterstattung in den jeweiligen Konflikten hervorgehoben, wie zum Beispiel die zunehmende Rolle der Fernsehberichterstattung im Vietnamkrieg oder die Einflüsse von Zensur und Propaganda im Golfkrieg 2003.
Die Arbeit endet mit einem Abschnitt, in dem die Autorin ihre eigenen Gedanken zum Thema Kriegsberichterstattung reflektiert.
Schlüsselwörter
Kriegsberichterstattung, Kriegsberichterstatter, Wahrheit, Objektivität, Ethik, Zensur, Propaganda, Medien, Vietnamkrieg, Golfkrieg, Kosovokrieg, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Medienethik, Journalismus
- Quote paper
- Juliane Weuffen (Author), 2004, Textproduktion in Krisen- und Kriegszeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30380