Der vorliegenden Arbeit über die Frauenfiguren in den „Buddenbrooks“ (nachfolgend der Einfachheit halber ohne Anführungsstriche) möchte ich einige Worte voranstellen. Dies erscheint mir insofern nicht unwichtig, als dass dieses Thema in der Literaturwissenschaft bisher noch nicht annähernd soviel Anerkennung gefunden hat wie zum Beispiel die männlichen Figuren oder das sogenannte Verfallssujet, also der hier beschriebene Untergang einer gesamten Dynastie. Die Beschäftigung hiermit bietet sich ja durch den Untertitel „Verfall einer Familie“ ohne weiteres an.
Als ich mit den Recherchen zu dieser Arbeit über die Frauenfiguren begann, war mir noch gar nicht bewusst, was für einen großen Anteil sie an der Geschichte dieser fiktiven Lübecker Kaufmannsfamilie haben. Natürlich hatte ich das Buch schon zweimal gelesen, und natürlich waren mir die einzelnen weiblichen Hauptfiguren ein Begriff. Allerdings muss ich gestehen, dass ich ihre Rollen bis dato immer unterschätzt hatte. Erst als ich explizit darauf achtete, fiel mir auf, dass ohne sie die gesamte literarische Konstruktion dieses Romans in sich zusammenfallen würde wie ein Kartenhaus.
An den Anfang jedes Kapitels habe ich eine kurze Beschreibung der zu behandelnden Person gestellt.
Die Konstruktion der physischen Gegebenheiten der Frauen wird jeweils unter „ .1. Äußerliches Erscheinungsbild“ dargestellt. Dabei wird klar werden, wie liebevoll die Beschriebenen zum Teil gestaltet wurden. Weiterhin geben die Kapitel eine Sicht auf die Charaktere der Figuren (jeweils „ .2. Charakter“).
Die Kapitel geben auch eine Übersicht über die Ereignisse um die jeweilige Person (jeweils „ .3. Geschichte“). Sie zeigen auf, wie geschickt Thomas Mann die Frauen, insbesondere Tony Buddenbrook, einsetzt, um die Handlung voranzutreiben. Dieser Teil der Kapitel ist teilweise sehr umfangreich, was sowohl der Häufigkeit der Geschehnisse um diese Personen als auch der Tatsache geschuldet ist, dass ohne Kenntnis dieser persönlichen Geschichte die Charakterisierung nicht verständlich wäre. Der jeweils vierte Unterpunkt der Kapitel enthält ein Fazit ( .4. Fazit). In diesem Fazit wird die Rolle, die die eben abgehandelte Figur für den Roman und seine Handlung spielt, untersucht und mit dem Verfall der Familie in Verbindung gebracht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Antonie Buddenbrook
- Elisabeth Buddenbrook
- Clara Buddenbrook
- Gerda Buddenbrook
- Klothilde Buddenbrook
- Ida Jungmann
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Frauenfiguren im Roman „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann und analysiert ihren Einfluss auf die Handlung und den Verfall der fiktiven Lübecker Kaufmannsfamilie. Der Fokus liegt darauf, die Rolle der Frauen jenseits der männlichen Figuren und des Verfalls der Dynastie zu beleuchten.
- Die Darstellung von Frauenfiguren im Kontext der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts
- Die Charakterisierung der Frauenfiguren und ihre Entwicklung über den Roman hinweg
- Die Rolle der Frauenfiguren in der Handlung und ihre Beziehung zu den männlichen Figuren
- Der Einfluss der Frauenfiguren auf den Verfall der Buddenbrook-Dynastie
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Dieses Kapitel stellt das Thema der Hausarbeit vor und unterstreicht die Bedeutung der Frauenfiguren im Kontext des Romans. Es wird die Forschungslücke im Hinblick auf die bisherige Literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema hervorgehoben.
- Antonie Buddenbrook: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Antonie (Tony) Buddenbrook, eine der wichtigsten Frauenfiguren im Roman. Es beleuchtet ihre physische Erscheinung, ihren Charakter und ihre Rolle in der Handlung. Tony wird als eine selbstbewusste, dominierende und liebenswerte Figur beschrieben, deren Einfluss auf die Geschichte der Familie entscheidend ist.
- Elisabeth Buddenbrook: Dieses Kapitel widmet sich der Figur der Elisabeth Buddenbrook. Es analysiert ihre Persönlichkeit, ihre Rolle innerhalb der Familie und ihre Beziehung zu Tony und anderen Figuren. Die Kapitel untersuchen die Entwicklung der Figur über den Roman hinweg und ihren Beitrag zur Gesamtgeschichte.
- Clara Buddenbrook: In diesem Kapitel wird die Figur der Clara Buddenbrook beleuchtet. Es werden ihre Charaktereigenschaften, ihre Rolle in der Familie und ihre Beziehung zu den anderen Figuren vorgestellt. Der Einfluss von Clara auf die Handlung und die Entwicklung der Familie wird analysiert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Frauenfiguren im Roman „Die Buddenbrooks“ und befasst sich mit Themen wie Geschlechterrollen, Familienstrukturen, gesellschaftliche Normen, Charakterentwicklung, Handlungsdynamik und der Rolle der Frauen im Verfall der Buddenbrook-Dynastie.
- Arbeit zitieren
- Juliane Weuffen (Autor:in), 2003, Die Frauenfiguren im Roman "Die Buddenbrooks" von Thomas Mann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30381