Von avantgardistischen Gedanken geleitet, verwandelte der damalige Direktor der Breslauer Königlichen Kunst- und Gewerbeschule Hans Poelzig die Kunstschule während seiner Amtszeit in eine reformierte Einrichtung, die später sogar als „Bauhaus vor dem Bauhaus“ bezeichnet wurde. Dank innovativer Architekten wie Hans Poelzig entwickelte sich die schlesische Metropole Breslau zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Zentrum des Neuen Bauens in Deutschland, dem „Laboratorium der Architekturmoderne“ in der Zeit unmittelbar vor und nach dem 1. Weltkrieg.
Industrialisierung, Technisierung und Verstädterung in Europa veranlasste viele Architekten zur Abkehr vom Historismus und Suche nach zeitgemäßen Ausdrucksformen im Städte- und Siedlungsbau. Neben Poelzig beeinflusste vor allem Max Berg (1870–1947) die architektonische Entwicklung der Stadt. Als Breslauer Stadtbaurat war er einer der ersten Anhänger einer funktional gegliederten Stadt und unter anderem verantwortlich für den Bau der Jahrhunderthalle, die auch die kulturelle Bedeutung der schlesischen Provinzhauptstadt
vergrößerte.
Aber auch international tätige Architekten der Moderne, wie Erich Mendelsohn, Adolf Rading und Hans Scharoun trugen dazu bei, dass eine für Breslau typische, spezifische Mischung modernistisch-reformatorischer und regionalistisch-traditioneller Elemente entstand.
In dieser Arbeit wird die Bedeutung Breslaus als wichtiges Zentrum moderner Architektur zwischen 1900 und 1933 erläutert und anhand der Wirkungsweise der Architekten Hans Poelzig und Max Berg ausgeführt. Ein kurzer Ausflug beleuchtet die Moderne in dem 1922 polonisierten Katowice (Kattowitz). Schließlich wird die Breslauer Moderne anhand von sechs Bauprojekten verschiedenster Nutzungsarten in Text und Bild illustriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Breslau - ein Zentrum der deutschen Moderne
- Voraussetzungen für eine Avantgarde in Breslau
- Hans Poelzig und die Akademie für Kunst und Kunstgewerbe
- Max Bergs Wirken als Stadtbaurat
- Katowice - die polnische Moderne in Schlesien
- Beispiele moderner Architektur in Breslau
- Markthalle, 1906–1908
- Geschäftshaus Junkernstraße, 1911–1913
- Jahrhunderthalle und Ausstellungsgelände, 1911–1913
- WuWA-Siedlung, 1929
- Warenhaus Wertheim, 1929–1930
- Hochhaus der Städtischen Sparkasse, 1930-1932
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung Breslaus als Zentrum der Moderne in der Zeit zwischen 1900 und 1933. Sie beleuchtet die Wirkungsweise der Architekten Hans Poelzig und Max Berg sowie die Entwicklung der Moderne im polnischen Katowice. Darüber hinaus werden sechs Bauprojekte in Breslau vorgestellt, die die vielfältigen Ausdrucksformen der Architekturmoderne veranschaulichen.
- Die Entwicklung Breslaus als Zentrum der Moderne in Deutschland
- Die Rolle von Hans Poelzig und Max Berg in der architektonischen Entwicklung Breslaus
- Die Ausprägung der Moderne in Katowice
- Die architektonische Gestaltung und Funktionalität von Bauprojekten in Breslau
- Die Bedeutung der Architekturmoderne im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Moderne in Breslau ein und beleuchtet die Vorbedingungen für die Entstehung eines Zentrums der Moderne in der Stadt. Das erste Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für eine Avantgarde in Breslau und analysiert die Rolle von Hans Poelzig und Max Berg als prägende Figuren der architektonischen Entwicklung. Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Moderne in Katowice. Das dritte Kapitel beleuchtet anhand von sechs Beispielen die architektonische Vielfalt der Moderne in Breslau.
Schlüsselwörter
Architekturmoderne, Breslau, Hans Poelzig, Max Berg, Katowice, Markthalle, Geschäftshaus Junkernstraße, Jahrhunderthalle, WuWA-Siedlung, Warenhaus Wertheim, Hochhaus der Städtischen Sparkasse, Avantgarde, Funktionalismus, Industrialisierung, Verstädterung, Technisierung, Regionalismus, Tradition, Reform.
- Arbeit zitieren
- Sarah Curth (Autor:in), 2015, Breslau/Wrocław als Zentrum der Moderne. Beschreibung der Architektur von 1900-1933, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303816