Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen

Kann den Humanwissenschaften ein autonomes Dasein abgesprochen werden?

Mit Blick in Foucaults Analytik der Endlichkeit

Titel: Kann den Humanwissenschaften ein autonomes Dasein abgesprochen werden?

Essay , 2015 , 11 Seiten

Autor:in: Julia Göthling (Autor:in)

Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Essay setzt sich kritisch mit einer These aus dem Werk „Die Ordnung der Dinge – Eine Archäologie der Humanwissenschaften“, geschrieben vom Philosophen Paul Michel Foucault (1926-1984), auseinander. Das Buch
wurde erstmals im Jahr 1966 in seinem Heimatland Frankreich mit den Titel „Les Mots et les choses - Une archéologie des sciences humaines“ veröffentlicht. Es folgte eine, in deutscher Sprache übersetzte Publikation im Jahr 1971, welche eine
gelungene Kongruenz mit dem Originaltext aufweist. Foucaults Ansicht war es, es gebe drei Achsen oder Denkbewegungen, entlang denen die Konstitution menschlicher Subjektivität erfolgt. Dabei handelt es sich um 1.) die Achse des
Wissens 2.) die Achse der Ethik und 3.) die Achse der Macht. „Die Ordnung der Dinge“ schreibt Foucault vor allem der Achse des Wissens zu. In seinem philosophischem Buch prägt der Autor vor allem den Begriff der episteme. Die episteme sind laut Foucault das historische a priori des Wissens. Eine von
Foucaults Thesen lautet, dass Gebiete in der Wissenschaft stärker durch die Parallelen in der jeweiligen Epoche beeinflusst wurden als durch ihre individuelle Geschichte. Dieses Thema, welches Foucault als epistemologisch bezeichnet, könnte folglich auch archäologisch benannt werden, wie es der Untertitel seines Werkes bereits auffällig andeutet. So heißt es im Text: „Eher als um eine Geschichte im traditionellen Sinne des Wortes handelt es sich um eine
»Archäologie«.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Problematik
  • Analytik der Endlichkeit
  • Humanwissenschaften und ihre Autonomie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich kritisch mit einer These aus Foucaults Werk "Die Ordnung der Dinge", welche die Autonomie der Humanwissenschaften in Frage stellt. Das Buch analysiert die Entstehung der Humanwissenschaften im Kontext historischer epistemologischer Brüche.

  • Die Entstehung der Humanwissenschaften im Zusammenhang mit anderen Wissenschaftsdisziplinen
  • Die Rolle der Analytik der Endlichkeit in der Entstehung des modernen Wissens
  • Die epistemologischen Voraussetzungen für die Humanwissenschaften
  • Die Frage nach der Autonomie der Humanwissenschaften im Kontext der modernen Episteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay stellt Foucaults These zur Entstehung der Humanwissenschaften vor. Er beschreibt Foucaults Konzept der Episteme und die Bedeutung des historischen a priori für die Konstitution von Wissen.

Die Problematik

Foucault argumentiert, dass die Humanwissenschaften aus der Transformation klassischer Wissenschaften hervorgegangen sind und daher kein autonomes Dasein besitzen. Der Essay diskutiert diese These am Beispiel der Beziehung zwischen Biologie und Psychologie.

Analytik der Endlichkeit

Der Essay analysiert Foucaults Konzept der Analytik der Endlichkeit. Er erläutert Foucaults Argumentation, dass die Ordnung des Wissens nicht konstant ist und es zu epistemologischen Brüchen kommt. Die Bedeutung der Repräsentation in der Moderne und die damit verbundene Endlichkeit des Wissens werden diskutiert.

Humanwissenschaften und ihre Autonomie

Der Essay untersucht Foucaults Kritik an der Autonomie der Humanwissenschaften. Er beleuchtet Foucaults These, dass Humanwissenschaften "gefährliche Mittelglieder im Raum des Wissens" sind.

Schlüsselwörter

Humanwissenschaften, Episteme, Analytik der Endlichkeit, epistemologische Brüche, Repräsentation, Autonomie, Ordnung des Wissens

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kann den Humanwissenschaften ein autonomes Dasein abgesprochen werden?
Untertitel
Mit Blick in Foucaults Analytik der Endlichkeit
Hochschule
Universität Potsdam  (Philosophisches Institut)
Autor
Julia Göthling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
11
Katalognummer
V303829
ISBN (eBook)
9783668022034
ISBN (Buch)
9783668022041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kann humanwissenschaften dasein blick foucaults analytik endlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Göthling (Autor:in), 2015, Kann den Humanwissenschaften ein autonomes Dasein abgesprochen werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum