In der vorliegenden Arbeit gibt der Autor einen konkreten Einblick in die Methoden der Qurʾānwissenschaften. Im ersten Teil werden allgemeine Inhalte des koranischen Kapitels al-Māʾida (der Tisch) vorgeführt und im Anschluss die Kernaussagen der Qurʾānverse 101-120 zusammengefasst.
Anschließend werden die für die Verse relevanten koranwissenschaftlichen Disziplinen erläutert und ihr Bedeutungsgehalt in der Exegese dargelegt. Danach werden mit Hilfe dieser Disziplinen die entsprechenden Verse analysiert und ausgewertet. Zuletzt werden vier erlesene Verse, von denen zwei aus unbedingtem aktuellem Anlass intensiv das Thema "Wunder" behandeln, mit verschiedenen tafsīr-Werken beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grobe Zusammenfassung des Kapitels
- 2.1. Schematische Gliederung der behandelten Verse in fünf Ebenen
- 3. Koranwissenschaftliche Disziplin
- 4. Tafsir
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verse 101-120 der Sure al-Mā’ida. Die Zielsetzung besteht darin, die Methoden der Koranwissenschaften anhand dieser Verse zu veranschaulichen und deren Bedeutung im Kontext der Exegese (Tafsir) zu erläutern. Die Analyse umfasst koranwissenschaftliche Disziplinen und beleuchtet ausgewählte Verse, insbesondere im Hinblick auf das Thema Wunder.
- Methoden der Koranwissenschaften
- Exegese der Verse 101-120 der Sure al-Mā’ida
- Bedeutung der Sure al-Mā’ida im Kontext der islamischen Lehre
- Analyse der Wunder im Koran
- Anwendung koranwissenschaftlicher Disziplinen auf die Textauslegung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen gegeben: eine allgemeine Einführung in die Sure al-Ma'ida, eine Zusammenfassung der Verse 101-120, eine Erläuterung relevanter koranwissenschaftlicher Disziplinen und deren Anwendung auf die Analyse der ausgewählten Verse, sowie eine Betrachtung von vier ausgewählten Versen im Kontext verschiedener Tafsir-Werke, mit besonderem Fokus auf das Thema Wunder aufgrund aktueller Debatten.
2. Grobe Zusammenfassung des Kapitels: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Sure al-Mā’ida (Der Tisch), einschließlich ihres Namens, ihrer medinensischen Herkunft und ihrer Bedeutung innerhalb des Korans. Es betont den umfassenden Charakter der Sure als islamische Offenbarung, die sowohl Glaubensfragen als auch praktische Gebote und Verbote beinhaltet. Die Diskussion um die zeitliche Abfolge der Offenbarung (einmalig oder schrittweise) wird ebenfalls angesprochen. Der Inhalt umfasst die Korrumpierung des Glaubens der "Leute der Schrift" und die Leugnung Muhammads, sowie praxisbezogene Verse über Speisegebote.
2.1. Schematische Gliederung der behandelten Verse in fünf Ebenen: Dieser Abschnitt gliedert die Verse 101-120 in fünf thematische Ebenen. Er beschreibt kurz den Inhalt jeder Ebene: Warnung vor Nachfragen nach noch nicht offenbarten Dingen; Kritik an Götzendienst und Trost für Gläubige; Rechtsvorschriften zum Testament und der Zeugenschaft; Erzählung von Begebenheiten im Leben Jesu, einschließlich der Erwähnung von Wundern und der rhetorischen Frage nach göttlichem Anspruch; und die Verheißung des Paradieses für die Wahrhaftigen.
3. Koranwissenschaftliche Disziplin: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Koranwissenschaft Qaṣaṣ al-Qur'ān (Geschichten des Korans). Es erklärt das Ziel dieser Disziplin: die Bestätigung des Propheten Muhammad durch die Darstellung historischer Ereignisse, die zuvor nur den "Leuten der Schrift" bekannt waren. Der Fokus liegt auf der didaktischen Funktion solcher Erzählungen als Lehrbeispiele für die Menschheit und der Betonung der Botschaft der Einheit Gottes (Tawḥīd). Die fragmentarische und oberflächliche Erzählweise wird als Mittel interpretiert, um den Menschen zur Reflexion über die Intention des Schöpfers anzuregen. Der Abschnitt erläutert die Erzählung über Jesus und seine Wunder im Kontext dieser Disziplin.
Schlüsselwörter
Sure al-Mā’ida, Koranwissenschaften, Tafsīr, Verse 101-120, Qaṣaṣ al-Qur'ān, Asbāb al-Nuzūl, Tawḥīd, Wunder, Jesus, Medinensische Sure, Islamisches Recht, Glaubenskorrumpierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Analyse der Sure al-Mā’ida, Verse 101-120
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die Verse 101-120 der Sure al-Mā’ida (Der Tisch) des Korans. Es werden die Methoden der Koranwissenschaften angewendet, um deren Bedeutung im Kontext der Exegese (Tafsir) zu erläutern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter Methoden der Koranwissenschaften, die Exegese der ausgewählten Verse, die Bedeutung der Sure al-Mā’ida im islamischen Kontext, eine Analyse der Wunder im Koran und die Anwendung koranwissenschaftlicher Disziplinen auf die Textauslegung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Thema Wunder im Kontext aktueller Debatten.
Welche koranwissenschaftliche Disziplin steht im Mittelpunkt?
Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Disziplin Qaṣaṣ al-Qur'ān (Geschichten des Korans), die sich mit der Darstellung historischer Ereignisse im Koran befasst und deren didaktische Funktion sowie die Betonung der Einheit Gottes (Tawḥīd) untersucht.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, eine grobe Zusammenfassung der Sure al-Mā’ida, eine schematische Gliederung der Verse 101-120 in fünf thematische Ebenen, ein Kapitel zur koranwissenschaftlichen Disziplin Qaṣaṣ al-Qur'ān und ein Fazit (welches im bereitgestellten HTML-Code fehlt, aber implizit ist). Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter genannt.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung beinhaltet eine Beschreibung des Aufbaus der Arbeit, eine allgemeine Einführung in die Sure al-Mā’ida, inklusive ihres Kontextes und ihrer Bedeutung im Koran. Es wird die Gliederung der Verse 101-120 in fünf thematische Ebenen erläutert und die Disziplin Qaṣaṣ al-Qur'ān im Detail beschrieben, insbesondere in Bezug auf die Erzählung über Jesus und seine Wunder.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sure al-Mā’ida, Koranwissenschaften, Tafsīr, Verse 101-120, Qaṣaṣ al-Qur'ān, Asbāb al-Nuzūl, Tawḥīd, Wunder, Jesus, Medinensische Sure, Islamisches Recht und Glaubenskorrumpierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?
Die Zielsetzung besteht darin, die Methoden der Koranwissenschaften anhand der Verse 101-120 der Sure al-Mā’ida zu veranschaulichen und deren Bedeutung im Kontext der Exegese zu erläutern.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Die Analyse ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Untersuchung von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Die OCR-Daten sind für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Arbeit zitieren
- Ahmet Numan Cakilkum (Autor:in), 2015, Die Verse 101-120 der "Sura al-Maʾida". Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303835