Aus der modernen Gesellschaft ist das Automobil nicht mehr wegzudenken, insbesondere seit der zunehmenden Bedeutung der Mobilität für die Wirtschaft. Deutschland verfügt unter den Industriestaaten über eine besonders hohe Anzahl von Fahrzeugen, weshalb in der Literatur häufig eine Charakterisierung als „Autonation“ zu finden ist.
Das Bestandsbarometer des Kraftfahrt-Bundesamtes vom 1. Januar 2013 bescheinigt den exorbitanten Bestand von rund 43,4 Millionen Personenkraftwagen bundesweit. Dass die Nutzung einer solch großen Anzahl von Fahrzeugen zu erheblichen Emissionen führt, ist allgemein bekannt.
Darüber hinaus besteht jedoch auch die Problematik der umweltfreundlichen Entsorgung, die zunehmend in den Fokus rückt. Denn Fahrzeuge haben nur eine begrenzte Nutzungsdauer von durchschnittlich 12 Jahren, nach der sie in der Regel stillgelegt werden. Im Ergebnis entstehen durch die hohe Anzahl an Außerbetriebsetzungen jährlich horrende Mengen an Fahrzeug-Abfällen. Daraus erwachsen ökologische Probleme, die es zu verhindern gilt. Seit 2002 gelten in Deutschland deshalb die Vorgaben der Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV).
Die nachfolgende Arbeit hat zum Ziel, aufbauend auf einer Darstellung der wesentlichen Compliance-Anforderungen der AltfahrzeugV, deren Bedeutung für das Nachhaltigkeitsmanagement herauszustellen und kritisch zu reflektieren.
Dafür erfolgt in Kapitel 2 zunächst eine Einordnung in das umweltpolitische Instrumentarium sowie eine Darstellung der historischen Entwicklung. Im Anschluss werden die wesentlichen Compliance-Anforderungen der AltfahrzeugV in Kapitel 3 zunächst kontextunabhängig prä-sentiert. Das vierte Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der Verordnung im Fokus der Nachhaltigkeit. Dafür werden im ersten Schritt die positiven Beiträge zur Förderung von Nachhaltigkeit herausgestellt und anschließend relevante Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung erfolgt schließlich die Darlegung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit sowie ein kurzer Zukunftsausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der AltfahrzeugV.
- 2.1 Einordnung in die Systematik der Umweltpolitik....
- 2.2 Historische Entwicklung.
- 3 Compliance-Anforderungen der AltfahrzeugV.
- 3.1 Anwendungsbereich.
- 3.2 Rücknahme- und Überlassungspflichten.........
- 3.3 Entsorgungspflichten und Abfallvermeidung
- 3.4 Mitteilungs-, Kennzeichnungs- und Informationspflichten
- 4 Kritische Reflexion im Fokus der Nachhaltigkeit ......
- 4.1 Beitrag zur Nachhaltigkeit
- 4.2 Relevante Problemfelder
- 5 Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Compliance-Anforderungen der Altfahrzeugverordnung (AltfahrzeugV) und deren Bedeutung für das Nachhaltigkeitsmanagement. Ziel ist es, die wesentlichen Anforderungen der Verordnung darzustellen und kritisch zu reflektieren, um deren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu bewerten und relevante Problemfelder zu identifizieren.
- Einordnung der AltfahrzeugV in die Systematik der Umweltpolitik
- Compliance-Anforderungen der AltfahrzeugV, insbesondere Rücknahme-, Überlassungs- und Entsorgungspflichten
- Kritische Analyse der AltfahrzeugV im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitsrelevanz
- Relevante Problemfelder im Zusammenhang mit der AltfahrzeugV
- Zukunftsperspektive für die AltfahrzeugV im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine Einordnung der AltfahrzeugV in die Systematik der Umweltpolitik und beleuchtet deren historische Entwicklung. Kapitel 3 präsentiert die wesentlichen Compliance-Anforderungen der AltfahrzeugV, darunter Anwendungsbereich, Rücknahme- und Überlassungspflichten, Entsorgungspflichten sowie Mitteilungs-, Kennzeichnungs- und Informationspflichten. Kapitel 4 befasst sich mit einer kritischen Reflexion der Verordnung im Fokus der Nachhaltigkeit, indem es positive Beiträge zur Förderung von Nachhaltigkeit herausstellt und gleichzeitig relevante Problemfelder analysiert.
Schlüsselwörter
Altfahrzeugverordnung, Compliance, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Abfallvermeidung, Recycling, Entsorgung, Fahrzeug-Abfälle, Mobilität, Emissionen, Nachhaltigkeitsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Stephan Kühnel (Autor:in), 2013, Nachhaltigkeitsaspekte von Compliance-Anforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303941