Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Kinder mit sozialen Verhaltensstörungen aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie

Theorieprojekt

Title: Kinder mit sozialen Verhaltensstörungen aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie

Project Report , 2013 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cornelia Döring (Author), Mariana Fontana (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage adäquat bearbeiten zu können, ob Bindungserfahrungen Einfluss auf soziale Verhaltensstörungen von Kindern haben. Außerdem ist es Ziel, das Erklären bzw. Entstehen von sozialen Verhaltensstörungen aus bindungstheoretischen Blickwinkel zu betrachten.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird einführend die Definition von Bindung dargestellt, um anschließend frühkindliche Bindungserfahrungen unter dem Gesichtspunkt der Bindungstheorie zu analysieren. Es ist vorwegzuschicken, dass die Hausarbeit sich nicht nur mit der Mutter-Kind-Bindung auseinandersetzt, sondern das Augenmerk auf die Eltern-Kind-Bindung richtet, um an das Praxisproblem anzuknüpfen. Darauf folgend wird ein Blick auf die Klassifikation der Bindungsqualitäten und Feinfühligkeit, sowie das „innere“ Arbeitsmodell gewährt, um die Vielfältigkeit, Unterschiede und Zusammenhänge darzustellen. Folgend setzt sich die Hausarbeit mit der Einflussnahme von Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung auseinander, um nachfolgend auf die sozialen Verhaltensstörungen eingehen zu können. Einführend in das letzte Kapitel werden Grundlagen von Verhaltensstörungen, wie Definition und Klassifikation aufgeführt. Um eine Gegenüberstellung zum bindungstheoretischen Ansatz zu gewährleisten und erste Erkenntnisse für die Hypothese zu gewinnen, wird anschließend die Entstehung von Verhaltensstörungen aus individualpsychologischer Perspektive dargestellt. Es folgt hier eine Eingrenzung, da die verschiedenen Ansätze z.B. psychoanalytischen Ansatz den Rahmen dieser Hausarbeit ausreizen würden. Nachfolgend wird die Störung des Sozialverhaltens im Detail beleuchtet, um einen besseren Einblick in die Problematik zu gewährleisten. Abschließend werden in der Schlussbetrachtung die Zusammenhänge zwischen Bindung und sozialer Verhaltensstörung dargestellt, um die Hypothese bilden und fundiert begründen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bindung in der frühen Kindheit
    • 1.1. Definition von Bindung
    • 1.2. Grundlagen der Bindungstheorie
      • 1.2.1. Phasen der Bindungsentwicklung
      • 1.2.2. Bindungs- & Explorationsverhalten und dessen Balance
      • 1.2.3. Methode zur Erfassung der Bindungsqualität
      • 1.2.4. Bindungsqualität
    • 1.3. Feinfühligkeit versus Bindungsqualität
    • 1.4. Das innere" Arbeitsmodell
    • 1.5. Einfluss der frühkindlichen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung
  • 2. Soziale Verhaltensstörung bei Kindern
    • 2.1. Definition von Verhaltensstörungen
    • 2.2. Klassifikation von Verhaltensstörungen
    • 2.3. Entstehung von Verhaltensstörungen aus individualpsychologischer Perspektive
    • 2.4. Störungen des Sozialverhaltens
      • 2.4.1. Definition
      • 2.4.2. Leitsymptome
      • 2.4.3. Klassifikation
      • 2.4.4. Einfluss auf das Störungsbild
  • 3. Zusammenfassung und Hypothese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern kindliche Bindungserfahrungen Störungen des Sozialverhaltens beeinflussen. Ziel ist es, Erklärungen und Antworten für die abschließende Hypothesenbildung zu finden und die Frage adäquat bearbeiten zu können, ob Bindungserfahrungen Einfluss auf soziale Verhaltensstörungen von Kindern haben. Außerdem soll die Entstehung von sozialen Verhaltensstörungen aus bindungstheoretischem Blickwinkel betrachtet werden.

  • Definition und Grundlagen der Bindungstheorie
  • Phasen der Bindungsentwicklung
  • Bindungs- & Explorationsverhalten und dessen Balance
  • Einfluss der frühkindlichen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung
  • Entstehung von Verhaltensstörungen aus individualpsychologischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Hausarbeit widmet sich der Definition von Bindung und deren Grundlagen. Es werden die Phasen der Bindungsentwicklung, die Balance zwischen Bindungsverhalten und Explorationsverhalten, die Methode zur Erfassung verschiedener Bindungsqualitäten, die Bindungsqualitäten selbst sowie die Feinfühligkeit der Bezugsperson beschrieben. Außerdem werden die inneren Arbeitsmodelle der Kinder und Auswirkungen des Bindungsverhaltens auf die Entwicklung skizziert.

Das zweite Kapitel beleuchtet die soziale Verhaltensstörung bei Kindern. Hier werden Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen behandelt. Darüber hinaus wird die Entstehung von Verhaltensstörungen aus individualpsychologischer Perspektive dargestellt. Im Fokus stehen die Störungen des Sozialverhaltens, wobei Definition, Leitsymptome, Klassifikation und Einfluss auf das Störungsbild näher erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Bindungstheorie, insbesondere mit der Eltern-Kind-Bindung und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bindungserfahrungen und sozialen Verhaltensstörungen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Feinfühligkeit, innere Arbeitsmodelle, Bindungsqualität, Explorationsverhalten und Störungen des Sozialverhaltens.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Kinder mit sozialen Verhaltensstörungen aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie
Subtitle
Theorieprojekt
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,0
Authors
Cornelia Döring (Author), Mariana Fontana (Author)
Publication Year
2013
Pages
28
Catalog Number
V303989
ISBN (eBook)
9783668026889
ISBN (Book)
9783668026896
Language
German
Tags
kinder verhaltensstörungen blickwinkel bindungstheorie theorieprojekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Döring (Author), Mariana Fontana (Author), 2013, Kinder mit sozialen Verhaltensstörungen aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint