Der Völkermord im Dritten Reich ist ein Gebiet, das in jeder
Geisteswissenschaft erforscht wird. Die Erklärung des Genozids und die damit
verbundenen Diskussionen um Schuld und Unschuld der Deutschen sind dabei
die zentralen Fragen, die auch in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit
erzeugen. Der Bau des Holocaust- Mahnmals in Berlin verweist auf die
Aktualität der Thematik.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Essay „Organisierte Schuld“ von
Hannah Arendt. Es soll untersucht werden, in wieweit das deutsche Volk – nach
Meinung Arendts – Mitwisser und Mittäter an den KZ- Untaten war. Auf die
Gleichsetzung zwischen Deutschen und Nationalsozialisten seitens der
Alliierten, sowie auf die Existenz einer möglichen Teilungslinie, die Schuldige
von Unschuldigen distanziert, soll ebenfalls eingegangen werden. Hieraus
ergibt sich die Frage, wie die Deutschen zu Komplizen des Völkermordes
wurden. Zusätzlich wird Hannah Arendts Idee der Menschheit vorgestellt. Der
Schwerpunkt wird auf die Erklärung gesetzt, wie normale Bürger in den
Genozid verwickelt wurden, da unter diesem Aspekt die Spitzenthese Arendts
am besten klar wird.
Als Literaturgrundlage für diese Arbeit dient, wie oben bereits erwähnt, der
Aufsatz „Organisierte Schuld“ von Hannah Arendt.
Die Arbeit ist thematisch aufgebaut. Das zweite Kapitel der Arbeit gibt eine
Biographie Arendts. Im dritten Kapitel wird die „Organisierte Schuld“ der
Deutschen (Mitwisserschaft/ Mittäterschaft, Gleichsetzung zwischen Deutschen
und Nazis seitens der Alliierten, Trennung zwischen Schuldigen und
Unschuldigen, Integration in den Verwaltungsmassenmord, Idee der
Menschheit) untersucht. Der Schlussteil (4. Kapitel) stellt die Ergebnisse der
Untersuchung dar. Nach dem Schlusswort sind Anmerkungen und
Literaturverzeichnis vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hannah Arendt
- Biographie Hannah Arendt
- „Organisierte Schuld“ von Hannah Arendt
- Mitwisserschaft/ Mittäterschaft
- Gleichsetzung zwischen Deutschen und Nationalsozialisten seitens der Alliierten
- Trennung zwischen Schuldigen und Unschuldigen
- Integration in den Verwaltungsmassenmord
- Idee der Menschheit
- Ergebnisse
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Hannah Arendts Essay „Organisierte Schuld“ im Kontext des Holocaust und untersucht die Rolle des deutschen Volkes während des Dritten Reiches. Der Essay stellt die Frage, inwieweit das deutsche Volk, nach Arendts Meinung, Mitwisser und Mittäter an den KZ-Untaten war.
- Die Mitwisserschaft und Mittäterschaft der deutschen Bevölkerung
- Die Gleichsetzung der Deutschen mit den Nationalsozialisten durch die Alliierten
- Die Frage nach einer möglichen Trennung zwischen Schuldigen und Unschuldigen
- Die Integration der Deutschen in den Verwaltungsmassenmord
- Hannah Arendts Idee der Menschheit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung skizziert den Kontext der Arbeit und stellt die zentralen Fragen, die in Zusammenhang mit dem Holocaust stehen, besonders im Hinblick auf die Schuldfrage der Deutschen.
II. Hannah Arendt
1. Biographie Hannah Arendt
Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie Hannah Arendts, um den Leser mit ihrer Person und ihrem Werk vertraut zu machen. Es beleuchtet ihre wichtigsten Stationen, darunter ihre Flucht aus Deutschland, ihre akademische Karriere in den USA und ihre bedeutenden Veröffentlichungen.
III. „Organisierte Schuld“ von Hannah Arendt
1. Mitwisserschaft/ Mittäterschaft
Dieser Abschnitt untersucht Arendts Analyse der Mitwisserschaft und Mittäterschaft des deutschen Volkes im Kontext der Verbrechen des Nazi-Regimes. Es wird dargestellt, wie das deutsche Volk trotz der weit verbreiteten Existenz von Informationen über die Verbrechen in den Konzentrationslagern größtenteils uninformiert blieb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Holocaust, die Rolle der deutschen Bevölkerung, die Frage der Schuld und Unschuld, Hannah Arendts Gedanken zur Mitwisserschaft und Mittäterschaft, die politische und gesellschaftliche Dimension des Verwaltungsmassenmordes und die Idee der Menschheit.
- Quote paper
- Matthias Storm (Author), 2004, Organisierte Schuld von Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30403