In dieser Arbeit wird beleuchtet, inwieweit mobile Geräte Einfluss auf die Weiterbildung und das Lernen in betrieblichen Kontexten haben und wie Anwendungsszenarien in Unternehmen aussehen können. Dazu wird einleitend der Begriff Mobile Learning definiert und in einen theoretischen Kontext gesetzt. Ferner wird erläutert, was Smartphones und Co. als Lernmedium kennzeichnet und wie betriebliche Anwendungskontexte aussehen können. Abschließend werden lerndidaktische Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen dargestellt und mit den vorhandenen Grenzen in Bezug gesetzt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobile Learning in Unternehmen
- 2.1. Mobile Learning - eine Definition
- 2.2. Lerntheoretische Grundlagen von Mobile Learning
- 2.3. Mobile Learning als Teil einer E-Learning-Strategie in Unternehmen
- 3. Mobile Endgeräte in der betrieblichen Weiterbildung
- 3.1. Mobile Geräte als Lernmedium
- 3.2. Anwendungsbereiche von mobilen Lernmedien in der betrieblichen Weiterbildung
- 4. Potentiale und Grenzen von Mobile Learning in unternehmerischen Kontexten
- 4.1. Lerndidaktische Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen
- 4.2. Technische Grenzen und betriebliche Einschränkungen des Einsatzes von Mobile Learning in Unternehmen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss mobiler Geräte auf die Weiterbildung und das Lernen in betrieblichen Kontexten und erörtert verschiedene Anwendungsszenarien in Unternehmen. Die Hauptachse der Arbeit liegt dabei auf der Analyse von Mobile Learning, seiner Definition, seiner theoretischen Grundlage und seiner Verankerung innerhalb eines Unternehmens.
- Definition und Einordnung von Mobile Learning
- Lerntheoretische Grundlagen von Mobile Learning
- Mobile Endgeräte als Lernmedium in der betrieblichen Weiterbildung
- Potentiale und Grenzen von Mobile Learning in Unternehmen
- Anwendungsbereiche von Mobile Learning in betrieblichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik des Mobile Learning ein und beleuchtet die historische Entwicklung von Smartphones und deren Auswirkungen auf die Kommunikation und Arbeit im 21. Jahrhundert. Es wird hervorgehoben, dass mobile Geräte mittlerweile ein fester Bestandteil des privaten und beruflichen Alltags sind und eine große Bedeutung im Bereich des Lernens einnehmen.
2. Mobile Learning in Unternehmen
Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Mobile Learning und seiner Definition. Es werden die lerntheoretischen Grundlagen von Mobile Learning, insbesondere der Konstruktivismus und das situierte Lernen, erläutert. Darüber hinaus wird dargelegt, wie Mobile Learning in Unternehmen integriert werden kann.
3. Mobile Endgeräte in der betrieblichen Weiterbildung
Dieses Kapitel untersucht die Rolle mobiler Geräte als Lernmedium und zeigt verschiedene Anwendungsbereiche von mobilen Lernmedien in der betrieblichen Weiterbildung auf.
4. Potentiale und Grenzen von Mobile Learning in unternehmerischen Kontexten
Im letzten Kapitel werden lerndidaktische Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten von Mobile Learning für Unternehmen aufgezeigt und mit den vorhandenen technischen Grenzen und betrieblichen Einschränkungen in Bezug gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mobile Learning, E-Learning, Smartphones, Tablets, Laptops, betriebliche Weiterbildung, Lerntheorie, Konstruktivismus, situiertes Lernen, Anwendungsbereiche, Potentiale, Grenzen, technische Einschränkungen, Entwicklungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Nils Friedel (Autor:in), 2015, Smartphones, Tablets & Co. in der betrieblichen Weiterbildung. Potentiale, Grenzen und Einsatzmöglickeiten von Mobile Learning, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304047