Die Bedeutung der Neuen Medien steigt stetig an. Insbesondere der Computer und das Internet sind zu bedeutenden Arbeitsmitteln geworden (Wieser, 2003: 2). Dieser Entwicklung sollte auch die Institution Schule Rechnung tragen. Die Neuen Medien können dann zu Lehrmedien werden, wenn "die transportierten Informationen nicht nur über- sondern auch vermittelt werden" (Mitschian, 1998: 597). Demnach müssen die Neuen Medien unter Anwendung entsprechender didaktischer und pädagogischer Konzepte in den Unterricht integriert werden. Damit ist auch der vielfältige Einsatz dieser Medien außerhalb des Informatikunterrichts möglich. In der vorliegenden Arbeit sollen deshalb Möglichkeiten, im Fremdsprachenunterricht mit dem Internet zu arbeiten, untersucht werden.
Die WebQuest-Methode bezeichnet dabei eine Chance, das Internet im Fremdsprachenunterricht sinnvoll einzusetzen und so den neuen Leitlinien des Lernens, nämlich Selbststeuerung und Eigenverantwortlichkeit, gerecht zu werden. Das Thema der vorliegenden Arbeit befasst sich aus diesem Grund mit der Fragestellung, ob und inwieweit durch den Einsatz von WebQuests im Fremdsprachenunterricht die Fremdsprachen- und auch die Medienkompetenz gefördert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise
- Neue Medien im Fremdsprachenunterricht
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Umgang mit Neuen Medien im Unterricht
- 2.3. E-Learning & Blended Learning
- Das Internet als Medium
- 3.1. Funktionen des Internets
- 3.2. Gefahren des Internets
- 3.3. Recherchieren im Internet
- Fremdsprachenkompetenz in der Schule
- 4.1. Kompetenz und Fremdsprachenkompetenz - Begriffsklärung
- 4.2. Die fünf sprachlich-funktionalen Kompetenzen
- 4.2.1. Leseverstehen
- 4.2.2. Hörverstehen
- 4.2.3. Sprechen
- 4.2.4. Schreiben
- 4.2.5. Sprachmittlung
- 4.3. Interkulturelle Kompetenz
- Medienkompetenz in der Schule
- 5.1. Medienkompetenz - Begriffsklärung
- 5.2. Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule
- 5.3. Curriculare Vorgaben zur Medienkompetenz im Italienischunterricht
- Die WebQuest-Methode und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht
- 6.1. Was sind WebQuests?
- 6.2. Merkmale von WebQuests
- 6.2.1. WebQuests als konstruktivistischer Ansatz von Lernen
- 6.2.2. Autonomes Lernen
- 6.2.3. Authentizität
- 6.2.4. Handlungsorientierung
- 6.2.5. Lernerorientierung
- 6.2.6. Problemorientierung
- 6.3. Gründe für den Einsatz von WebQuests im Fremdsprachenunterricht
- 6.3.1. Motivation
- 6.3.2. Kompetenztraining
- 6.4. Methodischer Aufbau von WebQuests
- 6.5. Anforderungen an die Lehrkraft
- 6.6. Herausforderungen und Probleme mit WebQuests
- Unterrichtsvorschlag zum Einsatz von WebQuests im Italienischunterricht
- 7.1. Rahmenbedingungen auf Lernerseite
- 7.2. Rahmenbedingungen auf Lehrerseite
- 7.3. Unterrichtseinheit zum Thema La Commedia dell' Arte
- 7.3.1. Thema: La Commedia dell' Arte
- 7.3.2. Lerngruppe
- 7.3.3. Durchführung der WebQuest
- 7.3.4. Kompetenzförderung durch diese WebQuest
- 7.3.5. Probleme bei der Umsetzung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit durch den Einsatz von WebQuests im Italienischunterricht die Fremdsprachen- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse der WebQuest-Methode als didaktisches Instrument zur Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und kritischem Denken im Fremdsprachenunterricht.
- Die Bedeutung neuer Medien im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle des Internets als Lernmedium
- Die Förderung von Fremdsprachenkompetenz durch WebQuests
- Die Entwicklung von Medienkompetenz im Kontext des Fremdsprachenunterrichts
- Die praktische Anwendung von WebQuests im Italienischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Neue Medien“ und untersucht deren Einsatz im Unterricht. Im dritten Kapitel werden die Funktionen und Gefahren des Internets als Medium im Unterricht und außerhalb des Unterrichts beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Fremdsprachenkompetenz und ihren verschiedenen Facetten. Das fünfte Kapitel definiert den Begriff „Medienkompetenz“ und erläutert dessen Vermittlung im Unterricht.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der WebQuest-Methode als didaktisches Werkzeug im Fremdsprachenunterricht. Es werden die Merkmale, Vorteile und Herausforderungen von WebQuests sowie die Anforderungen an die Lehrkraft diskutiert. Das siebte Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsvorschlag zum Einsatz von WebQuests im Italienischunterricht.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Fremdsprachenunterricht, WebQuests, Medienkompetenz, Fremdsprachenkompetenz, Italienischunterricht, E-Learning, Blended Learning, Selbstständigkeit, Kreativität, kritisches Denken, didaktisches Konzept, Unterrichtsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Alida Ziehm (Autor:in), 2013, WebQuests im Italienischunterricht. Eine Möglichkeit zur Förderung der Medien- und der Fremdsprachenkompetenz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304069