Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Die Reportage. Manipulation oder Information?

Titel: Die Reportage. Manipulation oder Information?

Facharbeit (Schule) , 2014 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als „Königsform“ ist sie hochgepriesen und in fast allen Sender-Programmen ist sie fest integriert – die Fernsehreportage. Den Zuschauern wird die Wahrheit in authentischen Geschichten präsentiert, weshalb sie heute häufig als eine durchaus attraktive und einfache Form der Informationsbeschaffung genutzt wird. Sie wird dabei zu den informierenden Darstellungsformen gezählt.
Doch in der heutigen Zeit der Massenmedien stehen besonders die Privat-Sender stark in Konkurrenz zueinander und der Kampf um die höchsten Einschaltquoten ist stärker denn je. Der Profit ist wichtiger, als eine gelungene und klassische Reportage zu senden. Stattdessen wird an dem Ereignis lieber noch etwas gefeilt und wohl brisante Details hinzugefügt, um den Zuschauern eine möglichst spannende Story bieten zu können.3 Auch das Streben nach Selbstverwirklichung, das viele Reporter bei der Produktion in den Vordergrund stellen, führt dazu, dass die objektiv informierenden Abschnitte immer mehr von den subjektiven Eindrücken des Reporters überschattet werden. Die Information rückt immer mehr in den Hintergrund.
Das eigentliche Problem ergibt sich allerdings nicht aus dieser Bereitschaft der Reporter, die Wahrheit mit ihrer Subjektivität etwas um zu gestalten, sondern ergibt sich aus den Reaktionen der Zuschauer. Sie akzeptieren die gezeigten Reportagen und fordern immer noch brisantere und faszinierendere Geschichten. Dabei wollen sie nicht erkennen, dass das Gezeigte oftmals nicht der Wahrheit entspricht. Ertel beschreibt dieses Problem wie folgt: „Erstaunlicherweise gehört der Eindruck des Wahren, Objektiven oder Authentischen, den dokumentarische Bilder vermitteln, zu den Mythen der Moderne, die wirksam bleiben, obwohl sie längst durchschaut sind“. Man könnte sogar vermuten, dass die Zuschauer, ohne es zu wissen, durch die eingesetzten filmischen Mittel manipuliert werden.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, für den Zuschauer zu klären, ob Fernsehreportagen heute mehr manipulieren als sie informieren.
Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund und die Entstehung ausgeführt. Anschließend werden die Merkmale, die Funktionalität und die Themenfelder einer Reportage genauer beleuchtet. Hier wird Fachliteratur zur Reportage aber auch zum Dokumentarfilm herangezogen. Zuletzt werden einige Elemente der Reportage bezüglich ihrer manipulativen und informativen Eigenschaften mit Hilfe von Literatur zur Filmanalyse analysiert und anhand von Beispielreportagen bekräftigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Negative Tendenzen der Fernsehreportage
  • Geschichte und Theorie der Reportage
    • Geschichtlicher Hintergrund und Entstehung der Reportage
      • Geschriebene Reportage
      • New Journalism
      • Fernsehreportage
    • Theorie der Reportage
      • Merkmale
      • Funktionalität
      • Themenfelder
  • Manipulative und informative Elemente der Reportage
    • Inszenierung
    • Kamera
    • Montage
    • Interviews mit Betroffenen
    • Ton, Musik und Geräusche
    • Klischees
  • Manipulation - ein unvermeidliches Begleitphänomen der Reportage?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Fernsehreportagen heute mehr manipulieren als sie informieren. Dabei werden die geschichtlichen Wurzeln und die Entstehung der Reportage sowie ihre Merkmale, Funktionalität und Themenfelder beleuchtet. Des Weiteren werden die manipulativen und informativen Elemente der Reportage anhand von Literatur zur Filmanalyse untersucht.

  • Die Entwicklung der Reportage von der geschriebenen Form bis zur Fernsehreportage
  • Die Merkmale und Funktionen der Reportage
  • Die Rolle der Subjektivität des Reporters in der Reportage
  • Die manipulativen Elemente der Fernsehreportage
  • Die Bedeutung der Objektivität in der Reportage

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den negativen Tendenzen der Fernsehreportage, die durch den Konkurrenzkampf der Privatsender und das Streben nach hohen Einschaltquoten entstehen. Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte und Theorie der Reportage, beginnend mit den Reiseberichten der Antike bis hin zum New Journalism der 1960er Jahre. Das dritte Kapitel analysiert die manipulativen und informativen Elemente der Reportage, wie Inszenierung, Kameraführung, Montage, Interviews und Ton. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Manipulation ein unvermeidliches Begleitphänomen der Reportage ist.

Schlüsselwörter

Fernsehreportage, Manipulation, Information, Subjektivität, Objektivität, New Journalism, Filmanalyse, Geschichte der Reportage, Merkmale der Reportage, Funktionalität der Reportage, Themenfelder der Reportage.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reportage. Manipulation oder Information?
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
25
Katalognummer
V304089
ISBN (eBook)
9783668058026
ISBN (Buch)
9783668058033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reportage manipulation information
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Reportage. Manipulation oder Information?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum