Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de empresas industriales

Untersuchung zum Erfolgspotenzial von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-ups. Die "Pebble" Smartwatch

Título: Untersuchung zum Erfolgspotenzial von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-ups. Die "Pebble" Smartwatch

Tesis (Bachelor) , 2015 , 93 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sven D. (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de empresas industriales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Start-ups gelten als Hoffnungsträger der deutschen Wirtschafts- und Technologiepolitik. Dank nahezu unbegrenzter Möglichkeiten des heutigen Internets, ist es für Menschen mit einer innovativen Idee äußerst unproblematisch, ein Start-up zu gründen und damit eine breite Masse potentieller Kunden anzusprechen.

Deutlich schwieriger wird es hingegen bei der Frage nach der Finanzierung, wenn zu Beginn nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. In Zeiten risikoaverser Fremdkapitalgeber wird es immer schwieriger liquide Mittel zu akquirieren, ohne weitreichende Zugeständnisse in Form von Mitspracherechte oder andere Kompromisse, die die eigene unternehmerische Freiheit einschränken, einzugehen.

Das Ziel der vorliegenden Thesis ist daher das langfristige Erfolgspotential von Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Start-ups am Beispiel der bisher erfolgreichsten Crowdfunding- Kampagne zu belegen. Diesbezüglich wird im theoretischen Teil zunächst der Start-up- Begriff erläutert, gefolgt von drei traditionellen Finanzierungsformen mit den damit verbundenen Limitationen. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung von Crowdfunding als Finanzierungsalternative, sowie die Erfolgsgeschichte der „Pebble“- Smartwatch und deren Erfolgsfaktoren.

Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf die durchgeführte Online- Umfrage, die erste Indizien für den Erfolg einer Crowdfunding- Kampagne liefert. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen ausführlich dargestellt, die folgende These belegen:

„Der Erfolg von Crowdfunding als Finanzierungsform für Start-ups kann nur unter Berücksichtigung einer Reihe erfolgskritischer Faktoren maximiert werden.“

Insgesamt bestätigen die erzielten Ergebnisse die These und lassen auf eine äußerst positive Zukunft von Crowdfunding schließen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Einzelziele und Aufbau
    • 1.3 Innovatives Ziel
    • 1.4 Abgrenzung
  • 2. Der Start-up- Begriff
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Phasen
      • 2.2.1 Early Stages
      • 2.2.2 Expansion Stages
      • 2.2.3 Later Stages
    • 2.3 Finanzierungsproblematik
  • 3. Überblick und Limitationen traditioneller Finanzierungsformen für Start-ups
    • 3.1 Business Angels
    • 3.2 Venture Capital
    • 3.3 Kreditfinanzierung
    • 3.4 Zwischenfazit
  • 4. Crowdfunding als alternative Finanzierungsform
    • 4.1 Der Crowdfunding- Begriff
    • 4.2 Geschichte und Entwicklung
    • 4.3 Crowdfunding- Teilnehmer
    • 4.4 Ausprägungen von Crowdfunding
    • 4.5 Online Finanzierungsplattform „Kickstarter“
    • 4.6 Die Crowdfunding- Kampagne
    • 4.7 Zwischenfazit
  • 5. „Pebble“ – die Erfolgsgeschichte
    • 5.1 Pebble-Smartwatch
    • 5.2 Pebble Time & Pebble Time Steel
    • 5.3 Erfolgsfaktoren
  • 6. Empirischer Teil
    • 6.1 Ziele der Befragung
    • 6.2 Gestaltung des Fragebogens
    • 6.3 Auswertung der Befragung
  • 7. Handlungsempfehlungen zur Realisierung einer erfolgreichen Crowdfunding- Kampagne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Erfolgspotenzial von Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Start-ups. Ziel ist es, am Beispiel der bisher erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagne zu belegen, dass Crowdfunding ein langfristiges Erfolgspotenzial bietet.

  • Definition und Charakteristika von Start-ups
  • Traditionelle Finanzierungsformen für Start-ups und deren Limitationen
  • Crowdfunding als alternative Finanzierungsform
  • Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen
  • Empirische Untersuchung des Erfolgs von Crowdfunding-Kampagnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Start-ups definiert und verschiedene Phasen des Start-up-Lebenszyklus vorgestellt. Anschließend werden traditionelle Finanzierungsformen für Start-ups, wie Business Angels, Venture Capital und Kreditfinanzierung, vorgestellt und deren Limitationen aufgezeigt. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Crowdfunding als alternative Finanzierungsform und erläutert dessen Geschichte, Entwicklung, Ausprägungen sowie die Online-Finanzierungsplattform „Kickstarter“. Kapitel 5 stellt die Erfolgsgeschichte der Pebble-Smartwatch und deren Erfolgsfaktoren dar. Im empirischen Teil werden die Ziele der durchgeführten Online-Umfrage erläutert, die Gestaltung des Fragebogens beschrieben und die Ergebnisse der Befragung ausgewertet. Schließlich werden in Kapitel 7 konkrete Handlungsempfehlungen zur Realisierung einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne gegeben.

Schlüsselwörter

Start-ups, Crowdfunding, Finanzierungsalternative, Erfolgsfaktoren, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Pebble-Smartwatch, Kickstarter, Finanzierungsplattform, Handlungsempfehlungen

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchung zum Erfolgspotenzial von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-ups. Die "Pebble" Smartwatch
Calificación
1,3
Autor
Sven D. (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
93
No. de catálogo
V304097
ISBN (Ebook)
9783668022911
ISBN (Libro)
9783668022928
Idioma
Alemán
Etiqueta
Start-up Startup BWL Betriebswirtschaftslehre Investition und Finanzierung Business Angels Venture Capital Kreditfinanzierung Crowdfunding Crowdinvesting Crowddonating Crowdlending Kickstarter Pebble
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven D. (Autor), 2015, Untersuchung zum Erfolgspotenzial von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Start-ups. Die "Pebble" Smartwatch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304097
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint