Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Augmented Reality für das Hochschulmarketing. Benchmarking im Hochschulsektor

Ein Vergleich der aktuellen Augmented Reality Nutzung

Titel: Augmented Reality für das Hochschulmarketing. Benchmarking im Hochschulsektor

Projektarbeit , 2015 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Budde (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem großen Thema Augmented Reality und betrachtet in Form eines Benchmarkings die Möglichkeiten zur Nutzung für Hochschulen hinsichtlich Hochschulmarketing.

Aus Sicht der Hochschulen ergeben sich durch immer wieder neu aufkommende Technologien erhebliche Potenziale, Forschung und Lernen auf technischem Wege zu erweitern, als auch die Selbstpräsentation und somit auch die eigene Attraktivität zu steigern. Ein Begriff, der im Feld der Mensch-Maschine-Interaktion immer wieder fällt, ist „Augmented Reality“ (im Folgenden auch : AR).
In dieser Arbeit soll diese Art von Technik durch ein Benchmarking näher betrachtet werden, um mögliche Potenziale für das Hochschulmarketing erkennen und deuten zu können. Hiermit verspricht man sich nicht nur einen innovativen Ansatz zur Techniknutzung, sondern auch eine entsprechende Stellung zur Konkurrenz. Außerdem soll durch entsprechende Folgearbeiten die Universität Hildesheim attraktiver für Studierende und Studieninteressierte gestaltet werden.
Zunächst werden hierfür die drei grundlegenden Begriffe „Augmented Reality“, „Benchmarking“ und „Hochschulmarketing“ geklärt, bevor im zweiten Teil dieser Arbeit der aktuelle Stand von AR (an Hochschulen) dargestellt wird. Zu guter Letzt wird ein Benchmarking angewandt, um ein Potenzial hinsichtlich des Einsatzes von AR als Marketingmöglichkeit im Hochschulsektor zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Augmented Reality
    • Benchmarking
    • Hochschulmarketing
  • Überblick der Augmented Reality
    • Tätigkeitsfelder
    • Techniken und Instrumente
  • Augmented Reality im Hochschulbereich
  • Anwendung des Benchmarking
    • Ergebnis
    • Erläuterung
  • Zusammenfassung
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Augmented Reality (AR) für das Hochschulmarketing. Durch ein Benchmarking wird analysiert, wie AR von Hochschulen genutzt werden kann, um ihre Attraktivität zu steigern und im Wettbewerb zu bestehen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand von AR im Hochschulbereich zu beleuchten und die Anwendungsmöglichkeiten für die Universität Hildesheim aufzuzeigen.

  • Augmented Reality im Kontext von Hochschulmarketing
  • Benchmarking von AR-Anwendungen im Hochschulbereich
  • Potenziale und Herausforderungen von AR im Hochschulmarketing
  • Anwendungsbeispiele von AR in der Lehre und im Studiengangmanagement
  • Die Rolle von AR für die strategische Positionierung von Hochschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von AR für Hochschulen heraus und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel „Grundlagen“ definiert die Begriffe „Augmented Reality“, „Benchmarking“ und „Hochschulmarketing“ und liefert eine allgemeine Basis für das weitere Verständnis der Arbeit. Der Abschnitt „Überblick der Augmented Reality“ beschäftigt sich mit den Tätigkeitsfeldern und Techniken von AR. Das Kapitel „Augmented Reality im Hochschulbereich“ beleuchtet den aktuellen Stand von AR in der Hochschulwelt. Das Kapitel „Anwendung des Benchmarking“ zeigt die Ergebnisse des Benchmarkings auf und analysiert das Potenzial von AR im Hochschulmarketing. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Augmented Reality, Hochschulmarketing, Benchmarking, State of the Art, sowie die Anwendungsmöglichkeiten von AR im Bereich der Lehre, der Studierendengewinnung und der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Augmented Reality für das Hochschulmarketing. Benchmarking im Hochschulsektor
Untertitel
Ein Vergleich der aktuellen Augmented Reality Nutzung
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Informationswissenschaft und Sprachtechnologie)
Note
1,7
Autor
Sebastian Budde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
24
Katalognummer
V304113
ISBN (eBook)
9783668027060
ISBN (Buch)
9783668027077
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Augmented Reality Hochschulmarketing Benchmarking State of the Art
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Budde (Autor:in), 2015, Augmented Reality für das Hochschulmarketing. Benchmarking im Hochschulsektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304113
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum