Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Einfluss einer CPM-Schiene nach Knie-Total-Endoprothese in Bezug auf die Beweglichkeit im Kniegelenk (ROM)

Title: Einfluss einer CPM-Schiene nach Knie-Total-Endoprothese in Bezug auf die Beweglichkeit im Kniegelenk (ROM)

Seminar Paper , 2011 , 8 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Lukas Kretschmer (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da ich in einem Krankenhaus der Maximalversorgung arbeite und bei uns geplante Knie-Total-Endoprothesen in großem Umfang operiert werden, interessierte mich schon länger die Frage, welchen Einfluss die „continuous passive motion“, kurz CPM, in Bezug auf die Beweglichkeit des Kniegelenkes hat.
Diese Schienen werden schon seit längerem in der physiotherapeutischen Nachbehandlung von diesen Endoprothesen in Deutschland und weltweit eingesetzt und sind Bestandteil der meisten Nachbehandlungsstandards in orthopädisch Kliniken. Darüber hinaus werden sie auch in vielen Rehabilitationseinrichtungen zur postoperativen Versorgung eingesetzt.

Meine Frage lautete also wie folgt:
In wieweit lässt sich eine Bewegungsverbesserung durch den postoperativen Einsatz einer CPM-Schiene erzielen, welche aktuellen Studien gibt es dazu und was sind die Ergebnisse im Vergleich zur Kontrollgruppe (keine CPM-Schiene).
Obwohl ich persönlich diese Methode sehr schätze und von der Wirksamkeit dieser, unbegründeter Weise, überzeugt bin wollte ich es jedoch genauer wissen. Die mehr oder weniger begleitende Schmerzproblematik, gemessen mit der VAS, findet in meinen Betrachtungen keine Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A: Einleitung
  • B: Methode
  • C: Resultate
    • Frage 1: Wurden die Ein-und Ausschlusskriterien spezifiziert?
    • Frage 2: Wurden die Probanden den Gruppen randomisiert zugeordnet?
    • Frage 3: Erfolgte die Zuordnung der Gruppen verborgen?
    • Frage 4: Waren zu Beginn der Studie die Gruppen bzgl. der wichtigsten prognostischen Indikatoren einander ähnlich?
    • Frage 5: Waren alle Probanden geblindet?
    • Frage 6: Waren alle Therapeuten/Innen, die eine Therapie durchgeführt haben, geblindet?
    • Frage 7: Waren alle Untersucher, die zumindest ein zentrales outcome gemessen haben, geblindet?
    • Frage 8: Wurde von mehr als 85% der ursprünglich den Gruppen zugeordneten Probanden zumindest ein zentrales outcome gemessen?
  • D: Diskussion
  • E: Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss einer CPM-Schiene nach Knie-Total-Endoprothese auf die Beweglichkeit des Kniegelenks. Sie untersucht, ob der Einsatz der Schiene zu einer Verbesserung der Beweglichkeit führt und vergleicht die Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe, die keine CPM-Schiene verwendet.

  • Bewertung des Einflusses von CPM-Schienen auf die Beweglichkeit des Kniegelenks nach einer Knie-Total-Endoprothese.
  • Analyse aktueller Studien zum Thema.
  • Vergleich der Ergebnisse von Studien mit und ohne CPM-Schienen.
  • Bewertung der Wirksamkeit von CPM-Schienen in der postoperativen Rehabilitation.

Zusammenfassung der Kapitel

A: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung im Kontext der Knie-Total-Endoprothese. Die Arbeit untersucht den Einfluss von CPM-Schienen auf die Beweglichkeit des Kniegelenks und stellt die Forschungsfrage nach der Wirksamkeit dieser Methode im Vergleich zur Kontrollgruppe.

B: Methode

Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Die Literaturrecherche erfolgte über PubMed mit den Stichwörtern „cpm knee arthroplasty rom“. Die Einschlusskriterien umfassten knöcherne oder rheumatisch bedingte Arthrosen sowie Totalendoprothesen aufgrund traumatologischer Ursachen. Ausschlusskriterien waren Veröffentlichungen älter als 5 Jahre, industriell finanzierte Studien, sekundäre Endoprothesen sowie Expertenmeinungen. Für die Bewertung der Studien wurde die „PEDro Scale“ verwendet, die die interne Validität der Studien bewertet.

C: Resultate

Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es wurden 3 Studien ausgewählt und mithilfe der „PEDro Scale“ hinsichtlich ihrer methodischen Qualität bewertet. Die Tabellen zeigen die Ergebnisse der Bewertung für jede Studie und jede Frage der PEDro-Skala.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Knie-Total-Endoprothese, CPM-Schiene, Beweglichkeit, ROM, postoperativer Rehabilitation, klinische Studien, PEDro Scale, interne Validität.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss einer CPM-Schiene nach Knie-Total-Endoprothese in Bezug auf die Beweglichkeit im Kniegelenk (ROM)
College
Dresden International University  (Medizin)
Course
Wissenschaftliche Methoden
Grade
1,9
Author
Lukas Kretschmer (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V304135
ISBN (eBook)
9783668024724
ISBN (Book)
9783668024731
Language
German
Tags
einfluss cpm-schiene knie-total-endoprothese bezug beweglichkeit kniegelenk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Kretschmer (Author), 2011, Einfluss einer CPM-Schiene nach Knie-Total-Endoprothese in Bezug auf die Beweglichkeit im Kniegelenk (ROM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304135
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint