Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Title: Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Project Report , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Gronauer (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum der Vision "Industrie 4.0" steht mit dem „Internet der Dinge“ eine allgegenwärtige Vernetzung von Personen, Dingen und Maschinen. Diese Vernetzung soll eine Bandbreite neuer Angebote und Dienste hervorbringen. Auf einem virtuellen Marktplatz handeln Produkte, Transportmittel oder Werkzeuge untereinander aus, welche Produktionselemente den nächsten Produktionsschritt am besten übernehmen könnten. So würde die virtuelle Welt mit realen Objekten nahtlos verschmelzen.

Es sind ferner Markttrends zu beobachten, welche die Industrie in den kommenden zehn Jahren vor nicht unbeträchtliche Herausforderungen stellen werden. Der stetig wachsende Bedarf an Informations- und Anwendungsbereitstellung ohne Zeitverzug („Real-Time-Economy“), der wachsende Anspruch an ressourceneffizientes, nachhaltiges Wirtschaften in Folge wachsenden Wettbewerbsdrucks und eine unablässige Verschiebung der globalen Nachfrage in Richtung des asiatischen Raums sind nur wenige davon.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen wesentliche, innovative Konzepte der Industrie 4.0 beleuchtet werden, die im Laufe der nächsten Dekade sowohl essenzielle Chancen, als auch signifikante Risiken für die Industrie mit sich bringen werden. Diese Projektarbeit basiert auf einer Studie von PricewaterhouseCoopers aus dem Jahr 2015.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung und Aufbau
  • 3. Historische Einordnung
  • 4. Industrie 4.0
    • 4.1. Definition
    • 4.2. Technologiedruck und Bedarfssog als Treiber
    • 4.3. Wesentliche Konzepte
  • 5. Chancen und Herausforderungen für die Industrie
    • 5.1. Wesentliche Erkenntnisse aus der PwC-Marktstudie
    • 5.2. Essenzielle Chancen
    • 5.3. Potenzielle Herausforderungen
  • 6. Handlungsempfehlungen und Ausblick
    • 6.1. Industrie 4.0 Maturitätsstufen
    • 6.2. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0 und zielt darauf ab, dem Leser ein umfassendes Verständnis dieser vierten industriellen Revolution zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der historischen Einordnung, der Definition und den wesentlichen Treibern und Konzepten von Industrie 4.0. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken für die Industrie sowie die Maturitätsstufen von Unternehmen in der Industrie 4.0 beleuchtet. Die Arbeit soll dem Leser ermöglichen, den Begriff Industrie 4.0 zu verstehen, die wichtigsten Treiber und Konzepte zu identifizieren und die Chancen und Risiken für die Industrie zu bewerten.

  • Historische Einordnung von Industrie 4.0
  • Definition und wesentliche Konzepte von Industrie 4.0
  • Chancen und Herausforderungen für die Industrie
  • Maturitätsstufen von Unternehmen in der Industrie 4.0
  • Zukünftige Entwicklungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Industrie 4.0 ein und stellt die Relevanz des Themas für die deutsche Industrie heraus. Anschließend wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Einordnung von Industrie 4.0 und stellt die Entwicklung der industriellen Revolutionen dar. Das vierte Kapitel definiert den Begriff Industrie 4.0 und erklärt die wesentlichen Treiber und Konzepte, die dahinter stehen. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Marktstudie von PwC, die wichtige Erkenntnisse zu den Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für die Industrie liefert. Das sechste Kapitel befasst sich mit Handlungsempfehlungen und dem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Industrie 4.0.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, Internet der Dinge, Cyber-Physische Systeme, Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Robotik, künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Plattformökonomie, Geschäftsmodelle, Chancen, Herausforderungen, Maturitätsstufen, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution
College
University of applied sciences, Nürnberg
Grade
1,3
Author
Alexander Gronauer (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V304148
ISBN (eBook)
9783668027725
ISBN (Book)
9783668027732
Language
German
Tags
Industrie 4.0 industrielle Revolution Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz PwC Mittelstand vierte industrielle Revolution Industrialisierung Bedarfssog Technologiedruck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Gronauer (Author), 2015, Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint