Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung von Geschäftsprozessmanagement (GPM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Vergleich zu Großunternehmen. Die Unternehmen mussten in den letzten Jahren mit der zunehmenden Dynamik der Märkte zurechtkommen. GPM bietet eine Möglichkeit auf die dadurch gestiegenen Anforderungen zu reagieren. Diese Arbeit soll KMU hilfreiche Ansatzpunkte für die Einführung von GPM in ihrem Unternehmen geben und damit einen Beitrag zur Unterstützung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit leisten. Dazu wird zunächst das Managementkonzept „GPM“ und seine Notwendigkeit näher beschrieben. Danach erfolgt die Abgrenzung und Beschreibung des Anwendungsgebiets „KMU“. Im Hauptteil der Arbeit werden die fünf Einführungsphasen Strategische Positionierung, Prozessidentifizierung, Prozessimplementierung, GPM-relevante Trainings/Change Management und Prozessoptimierung betrachtet. Dabei werden zunächst die Inhalte und das Vorgehen in den einzelnen Phasen beschrieben. Danach erfolgt die Erläuterung der Besonderheiten und Barrieren von KMU in den jeweiligen Phasen. Abschließend werden konkrete Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für die Einführung von GPM in KMU genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Geschäftsprozessmanagement (GPM)
- Geschäftsprozesse
- Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
- Definition und Merkmale
- Ziele, Nutzen und Aufgaben
- Vorgehensweise bei der GPM-Einführung
- Status quo
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Definition kleine und mittlere Unternehmen
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU
- Einführung von Geschäftsprozessmanagement in KMU
- Strategische Positionierung
- Inhalte und Vorgehen
- Besonderheiten und Barrieren bei KMU
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU
- Prozessidentifizierung
- Inhalte und Vorgehen
- Besonderheiten und Barrieren bei KMU
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU
- Prozessimplementierung
- Inhalte und Vorgehen
- Besonderheiten und Barrieren bei KMU
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU
- GPM-relevante Trainings und Change Management
- Inhalte und Vorgehen
- Besonderheiten und Barrieren bei KMU
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU
- Prozessoptimierung
- Inhalte und Vorgehen
- Besonderheiten und Barrieren bei KMU
- Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU
- Phasenunabhängige Empfehlungen und Erfolgsfaktoren
- Analyse der verschiedenen Phasen der GPM-Einführung
- Untersuchung der Besonderheiten und Barrieren von KMU bei der GPM-Einführung
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Einführung von GPM in KMU
- Entwicklung von konkreten Empfehlungen für die Umsetzung von GPM in KMU
- Vergleich der GPM-Einführung in KMU mit der in Großunternehmen
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung dar, die der Arbeit zugrunde liegen. Es wird die Bedeutung von GPM für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere KMU, hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Geschäftsprozessmanagement (GPM): Dieses Kapitel definiert das Managementkonzept „GPM“ und beschreibt seine Grundlagen, Ziele und Aufgaben. Es werden verschiedene Ansätze zur Einführung von GPM vorgestellt und der Status quo der GPM-Anwendung in Unternehmen beleuchtet.
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Dieses Kapitel definiert den Begriff „KMU“ anhand quantitativer und qualitativer Merkmale und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU.
- Einführung von Geschäftsprozessmanagement in KMU: Dieser Hauptteil der Arbeit untersucht die einzelnen Phasen der GPM-Einführung in KMU. Für jede Phase werden die Inhalte und das Vorgehen erläutert, die Besonderheiten und Barrieren von KMU in dieser Phase beleuchtet und konkrete Empfehlungen und Erfolgsfaktoren für KMU genannt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung von Geschäftsprozessmanagement (GPM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Vergleich zu Großunternehmen. Sie soll einen Beitrag zur Unterstützung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU leisten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der GPM-Einführung und beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen, die sich für KMU in diesem Kontext ergeben.Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Geschäftsprozessmanagement (GPM), Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Einführung von GPM, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen der GPM-Einführung in KMU, untersucht die Herausforderungen und Chancen für KMU in diesem Kontext und entwickelt konkrete Empfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von GPM.- Arbeit zitieren
- Tatjana Scherer (Autor:in), 2013, Geschäftsprozessmanagement (GPM). Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung von GPM in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Vergleich zu Großunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304149